In dieser Lerneinheit schauen wir uns die Lage des Herzens im Rumpf genauer an. Dabei sind besonders die anatomischen Regionen, der Bezug zu den Körperachsen, die umliegenden Strukturen sowie die Orientierung im Röntgen-Thorax von besonderer Bedeutung.
PräpApp Original
Michael
PräpApp Original
Nathali
Spezialistenkommentar
Dr. med Stefanie Schliwa, Uni Bonn
01
Lage des Herzens im menschlichen Körper
02
Herzachse und Körperachse
03
Lagebeziehungen des Herzens zu den umgebenden Strukturen
04
Projektion im Röntgenthorax
Das Herz liegt geschützt von Rippen, Brustbein und Wirbelsäule in der Brusthöhle. Zwischen den Pleurae der Lungen füllt es das untere, mittlere Mediastinum. Es ist umgeben vom Herzbeutel (Perikard).
Quelle: 109. EMPTY Kurs. Prof. A Brehmer. Anatomisches Institut I, Medizinische Fakultät FAU Erlangen/Nürnberg. Präparation: Lucie Svobodova. Fotografie: Michael Weineck.
Quelle: 109. EMPTY Kurs. Prof. A Brehmer. Anatomisches Institut I, Medizinische Fakultät FAU Erlangen/Nürnberg. Präparation: Lucie Svobodova. Fotografie: Michael Weineck.
Normalerweise liegt das Herz mit der Herzspitze leicht nach vorne unten links gedreht auf dem Zwerchfell. Betrachtet man die Herzachse, also die gedachte Linie durch Herzspitze und Herzbasis, so ist diese zu allen Körperachsen verdreht. Das Ausmaß unterscheidet sich interindividuell, als Orientierungsgröße könnt ihr euch aber 30° zu allen Achsen merken.
Im Rahmen der EKG-Ableitung wird der Lagetyp des Herzens noch genauer betrachtet und anhand des Cabrera-Kreises eingeordnet.
Das Herz liegt in direkter Umgebung zu einigen wichtigen Strukturen die gerne abgefragt werden.
Erläutern Sie die Topografie des Herzens. Gehen Sie dabei besonders auf Lage und Lagebeziehungen des Herzens und seiner umgebenden Strukturen ein.
Schildern Sie Aufbau des Herzens. Gehen Sie dabei besonders auf die funktionelle Bedeutung einzelner Teilstrukturen für die Herzarbeit ein.
Skizzieren Sie die hierarchische Gliederung des Erregungsbildungs- und Leitungssystems des Herzens unter Einbeziehung der wichtigsten Kennzahlen und Einflussfaktoren.
Erläutern Sie anhand des Präparats den Aufbau und die Funktion der Herzkranzgefäße und nehmen Sie dabei klinischen Bezug zu möglichen pathologischen Ausfallerscheinungen.
Erläutern Sie den Wandaufbau des Herzens und gehen Sie kurz auf die histologischen Besinderheiten der einzelnen Schichten ein.
Erläutern Sie Funktion und Innervation des herzbeutels und erklären Sie kurz die Problematik einer Herztamponade.
Challenge dich mit Testaten an echten Präparaten und werde zum Anatomie-Profi.