- M. triceps brachii- Dreiköpfiger Armmuskel 
 - Ursprung: - Caput longum: Tuberculum infraglenoidale der Scapula - Caput mediale: Hinterfläche des Humerus, distal vom Sulcus n. radialis, Septum intermusculare mediale - Caput laterale: Hinterfläche des Humerus, proximal vom Sulcus n. radialis, Septum intermusculare laterale - Ansatz: - Caput laterale:Olecranon der Ulna 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Extension - Schultergelenk:Caput longum: Retroversion und Adduktion des Oberarms 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. brachialis- Armbeuger 
 - Ursprung: -  Distale Hälfte der Vorderfläche des Humerus, Septa intermuscularia mediale und laterale -   -   - Ansatz: - Tuberositas ulnae 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-7), N. radialis (C5-6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. brachioradialis- Oberarmspeichenmuskel 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - Proc. Styloideus radii 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion - Unterarmgelenk:Semipronationsstellung 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. infraspinatus- dt.: Untergrätenmuskel 
 - Ursprung:Fossa infraspinata der Scapula - Ansatz: Tuberculum majus des Humerus - Funktion: Außenrotation - Innervation: N. suprascapularis (C4-6) - zum Beitrag  
- M. supraspinatus- Obergrätenmuskel 
 - Ursprung: -  Fossa supraspinata der Scapula (Schulterblatt) -   -   - Ansatz: - Tuberculum majus des Humerus (Oberarmknochen) 
 
 - Funktion: - Schultergelenk: Abduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. suprascapularis (C4-6) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. teres minor- Kleiner Rundmuskel 
 - Ursprung: -  Margo lateralis der Scapula -   -   - Ansatz: - Tuberculum majus des Humerus 
 
 - Funktion: - Außenrotation, schwache Adduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. axillaris (C 5-6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pronator teres- Runder Einwärtsdreher 
 - Ursprung: - Caput humerale: Epicondylus medialis des Humerus - Caput ulnare: Proc. Coronoideus der Ulna -   - Ansatz: - Facies lateralis radii (distal vom Ansatz des M. supinator) 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Unterarmgelenk: Pronation 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Radius - dt.: Speiche - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Humerus - dt.: Oberarmknochen - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Scapula - dt.: Schulterblatt - zum Beitrag (demnächst verfügbar) - M. STERNOCLEIDOMASTOIDEUS- KOPFWENDER 
 - Ursprung: -  Brustbein (Sternum) -  mediales Drittel des Schlüsselbeins (Clavicula) -   - Ansatz: - Warzenfortsatz (Processus mastoideus) - obere Nackenlinie (Linea nuchae superior) 
 - Funktion: - Kopf und Halswirbelsäule:bei einseitiger Kontraktion: Lateralflexion, Rotation zur ipsilateralen Seite - bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalextension - Atemhilfsmuskulatur 
 
 - Innervation:  - N. accessorius (XI), Plexus cervicalis (C1-2) 
 
 '- zum Beitrag '![Schematische Darstellung des M. STERNOCLEIDOMASTOIDEUS]() 
- M. subscapularis- Unterschulterblattmuskel 
 - Ursprung: -  Fossa subscapularis der Scapula -   -   - Ansatz: - Tuberculum minus des Humerus 
 
 - Funktion: - Schultergelenk:Innenrotation, Adduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. subscapularis (C5-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. biceps brachii- zweiköpfiger Armmuskel 
 - Ursprung: - Caput longum:  Tuberculum supraglenoidale der Scapula - Caput breve:  Proc. coracoideus der Scapula -   - Ansatz: - Tuberositas radii, Lacertus fibrosus 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion, Supination (bei gebeugtem Ellenbogen) - Schultergelenk:Abduktion und Innenrotation (Caput longum); Anteversion (Caput longum und Caput breve) 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-7) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor carpi radialis- Speichenseitiger Handbeuger 
 - Ursprung: -  Epicondylus medialis des Humerus -   -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpi II (manchmal auch zusätzlich Os metacarpi III) 
 
 - Funktion: - Handgelenke: Flexion, Radialabduktion - Ellenbogengelenk: schwache Pronation 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. anconeus- Ellbogenmuskel 
 - Ursprung: -  Epicondylus lateralis des Humerus -   -   - Ansatz: - Olecranon der Ulna  
 
 - Funktion: - Ellbogengelenk:Extension, Kapselspanner 
 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi radialis longus- Langer speichenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus (Crista supracondylaris lateralis), Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - dorsale Basis des Os metacarpi II 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke:Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5 – 7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. palmaris longus- Langer Hohlhandmuskel 
 - Ursprung: -  Epicondylus medialis des Humerus -   -   - Ansatz: - Palmaraponeurose 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke:Palmarflexion, Spannen der Palmaraponeurose 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C8–Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pronator quadratus- Viereckiger Einwärtsdreher 
 - Ursprung: -  distale Vorderfläche der Ulna -   -   - Ansatz: - distale Vorderfläche des Radius 
 
 - Funktion: - Pronation, Sicherung des distalen Radioulnargelenks 
 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C8 – Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- V. pulmonalis sinistra superior - dt.: Linke obere Lungenvene 
 - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. pulmonalis sinistra inferior - dt.: Untere linke Lungenvene 
 - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. pulmonalis dextra superior - dt.: Rechte obere Lungenvene - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. pulmonalis dextra inferior - dt.: Rechte untere Lungenvene 
 - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. pulmonalis dextra - dt.: Rechte Lungenschlagader - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. pulmonalis sinistra - dt.: Linke Lungenschlagader - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Truncus brachiocephalicus - dt.: Arm-Kopf-Gefäßstamm - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. Carotis communis- Gemeinsame Halsschlagader 
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 
 - Äste: - A. carotis externa
 A. carotis interna
 
 
- A. subclavia
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 
 - Äste: - A. vertebralis
 A. thoracica interna
 Truncus thyrocervicalis
 Truncus costocervicalis
 A. axillaris
 
 
- Truncus pulmonalis - dt.: Lungenstamm - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ventriculus (cordis) dexter - dt.: Rechte Herzkammer - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ventriculus (cordis) sinister - dt.: Linke Herzkammer - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Atrium dextrum - dt.: Rechter Vorhof - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Atrium sinistrum - dt.: Linker Vorhof - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. cava superior
 - Zuflüsse: - V. azygos
 V. brachiocephalica
 
 
 - Verlauf: - Atrium dextrum 
 
- V. cava inferior
 - Zuflüsse: - V. phrenica inferior
 Vv. hepaticae
 V. suprarenalis dextra
 V. renalis
 V. testicularis/ovarica dextra
 V. iliaca communis
 
 
 - Verlauf: - Atrium dextrum
 
 
 
- A. coronaria dextra
 - Ursprung: - Aorta ascendens 
 - Äste: - R. coni arteriosi
 R. nodi sinuatrialis
 Rr. atriales dexter
 R. marginalis dexter
 R. nodi atrioventricularis
 R. atrioventricularis dexter
 R. interventricularis posterior
 Rr. interventriculares septales
 
 
 
- A. coronaria sinistra
 - Ursprung: - Aorta ascendens 
 - Äste: - R. interventricularis anterior
 tR. circumflexus
 
 
- R. interventricularis anterior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- R. circumflexus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sinus coronarius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- R. interventricularis posterior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- R. atrialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Aorta ascendens - dt.: Aufsteigende Hauptschlagader - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. arteriosum - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Auricula (cordis) dextra - dt.: Rechtes Herzohr - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Auricula (cordis) sinistra - dt.: Linkes Herzohr - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. interventricularis anterior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. obliquus capitis superior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) - M. obliquus capitis superior- dt.: Oberer schräger Kopfmuskel - Ursprung: - Querfortsatz des Atlas - Ansatz:oberhalb des mittleren Drittels der Linea nuchalis inferior - Funktion: - Einseitige Kontraktion:  Lateralflexion des Kopfes zur ipsilateralen Seite - Beidseitige Kontraktion:  - Dorsalextension - Innervation: R. dorsalis con C1 (N. suboccipitalis) - zum Beitrag 
- M. rectus capitis posterior major- Großer hinterer gerader Kopfmuskel 
 - Ursprung: -  Dornfortsatz (Proc. spinosus) des Axis (C II) -   -   - Ansatz: - mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior 
 
 - Funktion: - Einseitige Kontraktion:Rotation des Kopfes zur ipsilateralen Seite - Beidseitige Kontraktion:Dorsalextension 
 
 
 - Innervation:  - N. suboccipitalis (R. dorsalis von C1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. rectus capitis posterior minor- Kleiner hinterer gerader Kopfmuskel 
 - Ursprung: -  Tuberculum posterius des Atlas (C I) -   -   - Ansatz: - inneres Drittel der Linea nuchalis inferior 
 
 - Funktion: - Einseitige Kontraktion:Lateralflexion des Kopfes zur ipsilateralen Seite - Beidseitige Kontraktion:Dorsalextension 
 
 
 - Innervation:  - N. suboccipitalis (R. dorsalis von C1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. obliquus capitis inferior- Unterer schräger Kopfmuskel 
 - Ursprung: -  Dornfortsatz (Proc. spinosus) des Axis (C II) -   -   - Ansatz: - Querfortsatz (Proc. transversus) des Atlas (C I) 
 
 - Funktion: - Einseitige Kontraktion:Rotation des Kopfes zur ipsilateralen Seite - Beidseitige Kontraktion:Dorsalextension 
 
 
 - Innervation:  - N. suboccipitalis (R. dorsalis von C1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. digastricus, Venter posterior- Zweibäuchiger Muskel 
 - Ursprung: - Venter anterior: Corpus mandibulae  - Venter posterior:  Incisura mastoidea -   - Ansatz: - Über eine Bindegewebsschlinge am Cornu majus des Zungenbeines (Os hyoideum) 
 
 - Funktion: - Kiefergelenk:Öffnung - Schluckbewegung:Verlagerung des Zungenbeins (Os hyoideum) nach dorsal-kranial 
 
 
 - Innervation:  - N. mylohyoideus 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. digastricus, Venter anterior- Zweibäuchiger Muskel 
 - Ursprung: - Venter anterior: Corpus mandibulae  - Venter posterior:  Incisura mastoidea -   - Ansatz: - Über eine Bindegewebsschlinge am Cornu majus des Zungenbeines (Os hyoideum) 
 
 - Funktion: - Kiefergelenk:Öffnung - Schluckbewegung:Verlagerung des Zungenbeins (Os hyoideum) nach dorsal-kranial 
 
 
 - Innervation:  - N. mylohyoideus 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pterygoideus lateralis, Pars superior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. pterygoideus lateralis, Pars inferior - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- 'M. buccinatorWangenmuskel 
 Ursprung:  Processus alveolaris maxillae  Processus alveolaris mandibulae   Ansatz: Angulus oris 
 
 Funktion: Leerung des vestibulum oris“Trompetermuskel” Ausdruck von Genugtuung 
 
 
 Innervation:  N. facialis (VII)  
 
 ''zum Beitrag '' ' '
- M. pterygoideus medialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. temporalis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. masseter, Pars profunda - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. masseter, Pars superficialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. stylopharyngeus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. styloglossus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. stylohyoideus- Griffel-Zungenbein-Muskel 
 - Ursprung: -  Proc. styloideus des Os temporale -   -   - Ansatz: - Corpus und Cornu majus ossis hyoidei 
 
 - Funktion: - Kiefergelenk:Öffnung - Schluckbewegung:Verlagerung des Zungenbeines (Os hyoideum) nach kranial 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. mylohyoideus- Kiefer-Zungenbein-Muskel 
 - Ursprung: -  Linea mylohyoidea des Unterkiefers (Mandibula) -   -   - Ansatz: - Über die Raphe mylohyoidea (median gelegene Ansatzsehne) am Corpus ossis hyoidea 
 
 - Funktion: - Mundboden: Verspannung und Hebung - Schluckbewegung:Verschiebeung des Zungenbeines (Os hyoideum) nach kranial - Kiefergelenk:Öffnung und Seitwärtsbewegung (Mahlbewegung) 
 
 - Innervation:  - N. mylohyoideus 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. orbicularis oculi- Augenschließmuskel 
 - Ursprung: - Pars orbitalis: Processus frontalis maxillae - Pars palpebralis: Lig. palpebrale mediale - Pars lacrimalis:   Crista lacrimalis posterior - Ansatz: - Pars lacrimalis: Processus frontalis maxillae - Pars palpebralis:Raphe palprbrae lateralis - Pars lacrimalis:M. orbicularis oculi - Funktion: - Pars orbitalis: fester Lidschluss - Pars palpebralis:Lidschlagreflex - Pars lacrimalis:Verteilung der Tränenflüssigkeit - Ausdruck von Besorgnis 
 - Innervation:  - N. facialis (VII) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. nasalis- Nasenmuskel 
 - Ursprung: - Pars transversa: Maxilla - Pars alaris: Fossa incisiva maxillae -   - Ansatz: - Dorsum nasae, M. procerus - Pars alaris: Cartilago alaris nasi 
 - Funktion: - Verengung der äußeren Nasenöffnung 
 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. levator labii superioris- Oberlippenheber 
 - Ursprung: -  Maxilla -  Os zygomaticum -   - Ansatz: - Labium superior 
 
 - Funktion: - Hebung der Oberlippe 
 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. levator labii superioris alaeque nasi- Oberlippen- und Nasenflügelheber 
 - Ursprung: -  Processus frontalis maxillae -   -   - Ansatz: - Labium superior - Ala nasi 
 - Funktion: - Hebung der Oberlippe - Erweiterung der äußeren Nasenöffnung - Ausdruck von Unzufriedenheit 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. orbicularis oris- Mundschließmuskel 
 - Ursprung: -  Maxilla -  Mandibula -   - Ansatz: - Labium superior et inferior 
 
 - Funktion: - Mundschluss - Ausdruck von Entschlossenheit 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- 'M. depressor anguli orisMundwinkelsenker 
 Ursprung:  Mandibula     Ansatz: Angulus oris 
 
 Funktion: Senkung des Mundwinkels Ausdruck von Traurigkeit 
 
 
 Innervation:  N. facialis (VII)  
 
 ''zum Beitrag '' ' '
- M. depressor labii inferioris- Unterlippensenker 
 - Ursprung: -  Mandibula -   -   - Ansatz: - Angulum oris - Labium inferior 
 - Funktion: - Senkung der Unterlippe - Ausdruck von Beständigkeit 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Cartilago thyroidea - dt.: Schildknorpel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. laryngea superior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. thyroidea superior
 
 
 - Äste: 
 
- N. laryngeus superior - dt.: Oberer Kehlkopfnerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os hyoideum, Cornu minus - dt.: Kleines Zungenbeinhorn  - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os hyoideum, Corpus - dt.: Zungenbeinkörper - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Membrana thyrohyoidea - dt.: Schildknorpel-Zungenbein-Membran - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. thyrohyoideus- Schildknorpel-Zungenbein-Muskel 
 - Ursprung: -  Schildknorpel (Cartilago thyroidea) -   -   - Ansatz: - Zungenbeinkörper (Corpus ossis hyoidei) 
 
 - Funktion: - Schluckbewegung:Fixierung und Verlagerung des Zungenbeines (Os hyoideum) nach kaudal 
 
 
 
 - Innervation:  - Ansa cervicalis des Plexus cervialis (C1-4) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. cricothyroideus, Pars recta - dt.: Gerader Anteil des Ringknorpel-Schildknorpel-Muskels - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. cricothyroideus, Pars obliqua - dt.: Schräger Anteil des Ringknorpel-Schildknorpel-Muskels - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. cricothyroideum medianum - dt.: Medianes Ringknorpel-Schildknorpelband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Trachea- dt.: Luftröhre 
 - Topografie:
 Medistinum superius
 ventral: Glandula thyroidea und Gefäße der Herzbasis
 dorsal: Oesophagus
 cranial: Larynx
 caudal: Mediastinum posterius mit Gefäßen der Herzbasis
 lateral: Glandula thyroidea und Lungenflügel
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 - Truncus brachiocephalicus
 -- A. carotis communis
 --- A. carotis externa
 ---- Truncus thyrocervicalis
 ----- Rr. tracheales
 -- A. subclavia
 --- A. thoracica interna
 ---- Rr. tracheales
 Aorta thoracica
 - Rr. Tracheales
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachiocephalica
 -- Vv. tracheales
 -- V. thyroidea inferior
 --- Vv. tracheales
 -- Vv. tracheales
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - Rr. bronchiales
 -- Plexus pulmonalis
 - R. laryngopharyngeus
 N. vagus
 - Rr. bronchiales
 -- Plexus pulmonalis
 - N. laryngeus recurrens
 
 
 
- Oesophagus- dt.: Speiseröhre 
 - Topografie:
 Mediastinum superius und posterius
 cranial: Larynx
 caudal: Gaster
 ventral: Trachea, Gefäße der Herzbasis und Herzhinterwand
 dorsal: Columna vertebralis, Aorta thoracica
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 - Truncus brachiocephalicus
 -- A. carotis communis
 --- A. carotis externa
 ---- Truncus thyrocervicalis
 ----- A. thyroidea inferior
 ------ Rr. oesophageales
 Aorta thoracica
 - Rr. oesophageales
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. gastrica sinistra
 --- Rr. oesophageales
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachiocephalica
 -- Vv. oesophageales
 -- V. thyroidea inferior
 --- Vv. oesophageales
 -- Vv. oesophageales
 - V. azygos
 -- Vv. oesophageales
 -- V. hemiazygos
 --- Vv. oesophageales
 -- V. hemyazygos accessoria
 --- oesophageales
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- V. gastrica sinistra
 ---- Vv. oesophageales
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - Rr. oesophageales
 -- Plexus oesophagus
 N. vagus
 - Rr. oesophageales
 -- Plexus oesophagus
 - N. laryngeus recurrens
 
 
 
- N. laryngeus inferior - dt.: Unterer Kehlkopfnerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. constrictor pharyngis inferior - dt.: Unterer Rachenschnürer - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Epiglottis - dt.: Kehldeckel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. arytaenoideus obliquus - dt.: Schräger Stellknorpelmuskel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. arytaenoideus transversus - dt.: Querer Stellknorpelmuskel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. cricoarytaenoideus posterior - dt.: Hinterer Ringknorpel-Stellknorpel-Muskel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. thyroarytaenoideus - dt.: Schildknorpel-Stellknorpel-Muskel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. patellae - dt.: Patellarsehne - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. collaterale tibiale - dt.: inneres Kollateralband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. collaterale fibulare - dt.: äußeres Kollateralband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Meniscus medialis - dt.: Innenmeniskus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Caput fibulae - dt.: Wadenbeinköpfchen - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Retinaculum patellae longitudinale mediale - dt.: Halteband medial der Patella - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Retinaculum patellae longitudinale laterale - dt.: Halteband lateral der Patella - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. poplitea
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 A. iliaca externa
 A. femoralis
 
 
 - Äste: - A. superior lateralis genus
 A. superior medialis genus
 A. media genus
 Aa. surales
 A. inferior lateralis genus
 A. inferior medialis genus
 A. tibialis anterior
 A. tibialis posterior
 
 
 
- V. poplitea
 - Zuflüsse: - V. saphena parva
 Vv. geniculares
 V. tibialis anterior
 V. fibularis
 V. tibialis posterior
 
 
 - Verlauf: - V. femoralis
 V. iliaca externa
 V. iliaca communis
 V. cava inferior
 Atrium dextrum
 
 
 
- Nervus tibialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tendo calcaneus - dt.: Achillessehne - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- m. gracilis- Schlankmuskel 
 - Ursprung: -  R. inferior des Os pubis unterhalb der Symphyse -   -   - Ansatz: - Pes anserinus superficialis 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Flexion - Kniegelenk:Flexion, Innenrotation 
 
 
 - Innervation:  - N. obturatorius (L2 – 4 )  
 
 '- zum Beitrag ' 
- 'M. semitendinosusHalbsehnenmuskel 
 Ursprung:  Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale (zusammen mit Biceps brachii, Caput longum)     Ansatz: Pes anserinus superficialis 
 
 Funktion: Hüftgelenk:Adduktion, Extension, Beckenstabilisation in Sagittalebene Kniegelenk:Flexion, Innenrotation 
 
 
 Innervation:  N. tibialis (L5 – S2)  
 
 ''zum Beitrag '' ' '
- M. semimembranosus- Plattensehnenmuskel 
 - Ursprung: -  Tuber ischiadicum -   -   - Ansatz: - Pes anserinus profundus 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Extension, Backenstabilisation in Sagittalebene - Kniegelenk:lexion, Innenrotation 
 
 
 - Innervation:  - N. tibialis (L5- S2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Nervus fibularis communis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. vastus medialis (M. quadriceps femoris)- Vierköpfiger Schenkelstrecker -   - Ursprung: - M. rectus femoris: vorderer unterer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior inferior) und oberer Anteil der Hüftgelenkspfanne - Mm. vastus medialis, lateralis, intermedius:  mediale bzw. laterale Lippe der ‚rauen Linie‘ (Linea aspera), vordere und laterale Fläche des Schenkelbeines (Femoris) -   - Ansatz: - Mittels Kniescheibenband (Ligamentum patellae) an der Schienbeinrauigkeit (Tuberositas tibiae) -   -   - Funktion: - Hüftgelenk:Flexion (nur M. rectus femoris) - Kniegelenk:Extension -   -   -   - Innervation:  - N. femoralis (L2-4) -   -   - ' - zum Beitrag - ' 
 
- Condylus medialis femoris - dt.: zur Körpermitte hin (medial) gelegener Femurkondylus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. fibularis (peroneus) longus- Langer Wadenbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Caput fibulae, proximale 2/3 der Außenseite der Fibula, Fascia cruris  -   -   - Ansatz: - Inneres Keilbein (Os cuneiforme mediale), Tuberositas ossis metatarsi I 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk:Pronation (Eversion) - Fußquergewölbe:Stützfunktion 
 
 - Innervation:  - N. fibularis superficialis (L5-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. fibularis (peroneus) brevis- Kurzer Wadenbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Distale Außenseite (facies lateralis) des Wadenbeins (Fibula), Muskelscheidewände -   -   - Ansatz: - Tuberositas ossis metatarsi V 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk:Pronation (Eversion) 
 
 
 - Innervation:  - N. fibularis superficialis (L5-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. tibialis anterior- vorderer Schienbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Schienbeinvorderfläche und Zwischenknochenmembran (Membrana interossea) -   -   - Ansatz: - Mediales Keilbein (Os cuneiforme medialis) und Basis des ersten Mittelfußknochens (Os metatarsi I) 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Dorsalextension - Unteres Sprunggelenk:Supination (Inversion) 
 
 
 - Innervation:  - N. fibularis profundus (L4-5)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Sehne des M. fibularis longus 
- Sehne des M. fibularis brevis 
- M. tibialis anterior- vorderer Schienbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Schienbeinvorderfläche und Zwischenknochenmembran (Membrana interossea) -   -   - Ansatz: - Mediales Keilbein (Os cuneiforme medialis) und Basis des ersten Mittelfußknochens (Os metatarsi I) 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Dorsalextension - Unteres Sprunggelenk:Supination (Inversion) 
 
 
 - Innervation:  - N. fibularis profundus (L4-5)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor digitorum brevis- Kurzer Zehenstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsale Fläche des Fersenbeines (Calcaneus) -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose der Zehen II-IV 
 
 - Funktion: - Zehengrund- und Mittelgelenke II-IV:Dorsalextension 
 
 
 
 - Innervation:  - N. fibularis (peroneus) profundus (L5-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Malleolus lateralis - dt.: äußerer Wadenbeinknöchel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. extensor digitorum longus- Langer Zehenstrecker 
 - Ursprung: -  Condylus lateralis des Schienbeines (Tibia), Margo anterior des Wadenbeines (Fibula), Membrana interossea cruris, Fascia cruris -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose der 2.-5. Zehe 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Dorsalextension - Unteres Sprunggelenk:Pronation - Zehengelenke:Extension 
 
 - Innervation:  - N. fibularis profundus (L4-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor hallucis longus- Langer Großzehenstrecker 
 - Ursprung: -  Facies medialis des Wadenbeines (Fibula), Membrana interossea cruris, Fascia cruris -   -   - Ansatz: - Endphalanx der Großzehe (Hallux) 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk:Dorsalextension - Unteres Sprunggelenk:schwache Pronation - Großzehengelenke:Extension 
 
 - Innervation:  - N. fibularis profundus (L5-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. tibialis posterior- Hinterer Schienbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Membrana interossea cruris, Hinterfläche (facies posterior) von Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) -   -   - Ansatz: - Tuberositas ossis navicularis (Kahnbein), Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale (Keilbeine), Ossa metatarsi II-IV 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk: Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk: Supination (Eversion) - Fußquer- und Längsgewölbe: Stützfunktion 
 
 - Innervation:  - N. tibialis (L4-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- A. tibialis posterior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 A. iliaca externa
 A. femoralis
 A. poplitea
 
 
 - Äste: - A. recurrens tibialis posterior
 A. fibularis
 Rr. malleolares mediales
 Rr. calcanei
 A. plantaris medialis
 A. plantaris lateralis
 
 
 
- A. plantaris medialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 A. iliaca externa
 A. femoralis
 A. poplitea
 A. tibialis posterior
 
 
 - Äste: - R. superficialis
 R. profundus
 Arcus plantaris profundus
 Aa. metatarsales plantares
 Aa. digitales plantares communes
 Aa. digitales plantares propriae
 
 
 
- A. plantaris lateralis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 A. iliaca externa
 A. femoralis
 A. poplitea
 A. tibialis posterior
 
 
 - Äste: - Arcus plantaris profundus 
 
- Nervus plantaris medialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Nervus plantaris lateralis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Nervus fibularis superficialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tibia - dt.: Schienbein - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Calcaneus - dt.: Fersenbein - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Talus - dt.: Sprungbein - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Malleolus medialis - dt.: zur Körpermitte hin (medial) gelegener Schienbeinknöchel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sehne des M. extensor hallucis longus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sehne des M. extensor digitorum longus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. biceps femoris- Schenkelbeuger 
 - Ursprung: - Caput longum: Tuber ischiadicum, Lig. Sacrotuberale - Caput breve: Labium laterale der Linea aspera im mittleren Drittel des Femur -   - Ansatz: - Caput fibulae 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk (nur Caput longum):Adduktion, Extension, Stabilisation in Sagittalebene - Kniegelenk:Flexion, Außenrotation 
 
 
 - Innervation:  - Caput longum:N. tibialis (L5 – S2) - Caput breve:N. fibularis communis (L5 – S2)  
 '- zum Beitrag ' 
- M. gastrocnemius, Caput laterale (M. triceps surae)- Dreiköpfiger Wadenmuskel 
 - Ursprung: - M. soleus (Schollenmuskel): Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae) und Hinterfläche des Waden- und Schienbeines - M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): medialer bzw. lateraler Gelenkknorren (Epicondylus) des Schenkelbeines (medialer bzw. lateraler Kopf) -   - Ansatz: - Mittels Achillessehne am Fersenhöcker (Tuber calcanei) 
 
 - Funktion: - Kniegelenk:(m. gastrocnemius): Flexion - Oberes Sprunggelenk:Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk:Supination (Inversion) 
 
 - Innervation:  - N. tibialis (S1-2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. gastrocnemius, Caput mediale (M. triceps surae)- Dreiköpfiger Wadenmuskel 
 - Ursprung: - M. soleus (Schollenmuskel): Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae) und Hinterfläche des Waden- und Schienbeines - M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): medialer bzw. lateraler Gelenkknorren (Epicondylus) des Schenkelbeines (medialer bzw. lateraler Kopf) -   - Ansatz: - Mittels Achillessehne am Fersenhöcker (Tuber calcanei) 
 
 - Funktion: - Kniegelenk:(m. gastrocnemius): Flexion - Oberes Sprunggelenk:Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk:Supination (Inversion) 
 
 - Innervation:  - N. tibialis (S1-2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum longus- Langer Zehenbeuger 
 - Ursprung: -  Rückseite (facies posterior) des Schienbeins (Tibia) -   -   - Ansatz: - Endphalangen II-V 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk: Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk: Supination (Inversion) - Zehengelenke:Flexion - Fußlängsgewölbe:Stützfunktion 
 - Innervation:  - N.tibialis (L4-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Traktus iliotibialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Patella, Facies articularis - dt.: Kniescheibe - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. popliteus- Kniekehlenmuskel - Ursprung: - Condylus lateralis femoris, Hinterhorn des Außenmeniskus - Ansatz: - Rückseite (facies posterior) des Schienbeines (tibia) - Funktion: - Kniegelenk:Flexion, Innenrotation - Innervation:  - N. tibialis (L5-S2) - zum Beitrag  
 
- Lig. cruciforme posterius - dt.: hinteres Kreuzband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Trochlea tali - dt.: Gelenkrolle an der Oberseite des Sprungbeins - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Membrana interossea - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. flexor hallucis brevis- Kurzer Großzehenbeuger 
 - Ursprung: -  Os cuneiforme mediale und intermedium (inneres und mittleres Keilbein), Lig. calcaneocuboideum plantare -   -   - Ansatz: - mediales Sesambein des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe - Caput laterale:laterales Sesambein des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe 
 - Funktion: - Großzehengrundgelenk:Plantarflexion - Fußlängsgewölbe:Stützfunktion 
 
 
 - Innervation:  - Caput mediale: N. plantaris medialis (L5-S1), Caput laterale: N. plantaris lateralis (S1-2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum brevis (pedis)- Kurzer Zehenbeuger 
 - Ursprung: -  Plantarfläche des Tuber calcanei, Aponeurosis plantaris -   -   - Ansatz: - Phalanx media der 2.- 5. Zehe 
 
 - Funktion: - Zehengrund- und -mittelgelenke:Plantarflexion - Fußlängsgewölbe:Stützfunktion 
 
 
 - Innervation:  - N. plantaris medialis (L5-S1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. tibialis posterior- Hinterer Schienbeinmuskel 
 - Ursprung: -  Membrana interossea cruris, Hinterfläche (facies posterior) von Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) -   -   - Ansatz: - Tuberositas ossis navicularis (Kahnbein), Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale (Keilbeine), Ossa metatarsi II-IV 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk: Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk: Supination (Eversion) - Fußquer- und Längsgewölbe: Stützfunktion 
 
 - Innervation:  - N. tibialis (L4-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Sehne des M. fibularis tertius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sehne des M. flexor hallucis longus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. flexor digitorum longus- Langer Zehenbeuger 
 - Ursprung: -  Rückseite (facies posterior) des Schienbeins (Tibia) -   -   - Ansatz: - Endphalangen II-V 
 
 - Funktion: - Oberes Sprunggelenk: Plantarflexion - Unteres Sprunggelenk: Supination (Inversion) - Zehengelenke:Flexion - Fußlängsgewölbe:Stützfunktion 
 - Innervation:  - N.tibialis (L4-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. abductor hallucis - dt.: Großzehenspreizer - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. adductor hallucis, Caput obliquum- Großzehenheranführer 
 - Ursprung: - Caput obliquum: Os cuboideum (Würfelbein), Os cuneiforme laterale (äußeres Keilbein), plantare Bänder - Caput transversum: Gelenkkapseln der Zehengrundgelenke III-V, Lig. metatarsale transversum profundum -   - Ansatz: - Laterales Sesambein und Kapsel des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe 
 
 - Funktion: - Großzehengrundgelenk:Plantarflexion, Adduktion - Fußlängs- und -quergewölbe:Stützfunktion 
 
 
 - Innervation:  - N. plantaris lateralis (S1-2) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. adductor hallucis, Caput transversum- Großzehenheranführer 
 - Ursprung: - Caput obliquum: Os cuboideum (Würfelbein), Os cuneiforme laterale (äußeres Keilbein), plantare Bänder - Caput transversum: Gelenkkapseln der Zehengrundgelenke III-V, Lig. metatarsale transversum profundum -   - Ansatz: - Laterales Sesambein und Kapsel des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe 
 
 - Funktion: - Großzehengrundgelenk:Plantarflexion, Adduktion - Fußlängs- und -quergewölbe:Stützfunktion 
 
 
 - Innervation:  - N. plantaris lateralis (S1-2) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. quadratus plantae- Viereckiger Sohlenmuskel 
 - Ursprung: -  Plantarfläche des Fersenbeines (Calcaneus), Lig. plantare longum -   -   - Ansatz: - Äußerer Rand der Sehne des M. flexor digitorum longus 
 
 - Funktion: - Zehengelenke:Unterstützung der Flexion des M. flexor digitorum longus 
 
 
 
 - Innervation:  - N. plantaris lateralis (S1-2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- m. sartorius- Schneidermuskel 
 - Ursprung: -  Spina iliaca anterior superior -   -   - Ansatz: - medial der Tuberositas tibiae am Pes anserinussuperficialis 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Flexion, Abduktion, Außenrotation - Kniegelenk:Flexion, Innenrotation 
 
 
 - Innervation:  - N. femoralis (L 2 – 4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Lig. deltoideum - dt.: Deltaband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os naviculare - dt.: Kahnbein - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. tibiofibulare anterius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. interossei dorsales I-IV- Rückseitige Zwischenknochenmuskeln 
 - Ursprung: -  Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I – V -   -   - Ansatz: - radiale Seite der Phalanx proximalis II (Index) - II:radiale Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius) - III: , IV:ulnare Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius), ulnare Seite der Phalanx proximalis IV (Digitus anularis) - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II -IV:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – IV:Extension, Abduktion  
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Meniscus lateralis - dt.: nach außen hin (lateral) gelegener Meniskus bzw. Außenmeniskus  - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. inguinale - dt.: Leistenband - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. iliolumbale - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. iliofemorale - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Trochanter major - dt.: großer Rollhügel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Trochanter minor - dt.: kleiner Rollhügel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Crista iliaca - dt.: Darmbeinkamm - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Pes anserinus superficialis - dt.: 'oberflächlicher Gänsefuß' - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Symphysis pubica - dt.: Schambeinfuge - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. pubicum superius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Plexus sacralis - dt.: Sakralplexus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. femoralis - dt.: Femoralnerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. obturatorius - dt.: Obturatoriusnerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Canalis obturatorius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- m. gluteus minimus- kleiner Gesäßmuskel 
 - Ursprung: -  Facies glutea des Os ilium -   -   - Ansatz: - mediale Fläche des Trochanter major am Femur 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Abduktion, Stabilisation in Frontalebene, Flexion und Innenrotation (vorderer Teil), Extension und Außenrotation (hinterer Teil) 
 
 
 
 - Innervation:  - N. gluteus superior (L4 – S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. gluteus medius- mittlerer Gesäßmuskel 
 - Ursprung: -  Facies glutea des Os ilium -   -   - Ansatz: - seitliche Fläche des Trochanter major am Femur 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Abduktion, Stabilisation in Frontalebene, Flexion und Innenrotation (vorderer Teil), Extension und Außenrotation (hinterer Teil) 
 
 
 
 - Innervation:  - N. gluteus superior (L4 – S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- m. gluteus maximus- großer Gesäßmuskel 
 - Ursprung: -  Seitlicher Teil der Facies dorsalis des Os sacrum, hinterer Teil der Facies glutea des Os ilium, Fascia thoracolumbalis, Lig. Sacrotuberale -   -   - Ansatz: - Tractus iliotibialis (Condylaris lateralis tibiae) - Kaudale Fasern:Tuberositas glutea 
 - Funktion: - Hüftgelenk: Extension, Außenrotation, Stabilisation in Sagittal- und Frontalebene, Abduktion (nur kraniale Fasern), Adduktion (nur kaudale Fasern) 
 
 
 
 - Innervation:  - N. gluteus inferior (L5 – S2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. psoas major- Hüftlendenmuskel 
 - Ursprung: -  letzter Brust- und 1. bis 4. Lendenwirbel sowie Rippenfortsätze (Processus costarii) -   -   - Ansatz: - Kleiner Rollhügel des Oberschenkelknochens (Trochanter minor femoris) 
 
 - Funktion: 
 
 
 
 
 - Innervation:  
 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. psoas minor - dt.: kleiner Psoasmuskel - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- m. iliacus- Hüftlendenmuskel 
 - Ursprung: -  Innenseite der Darmbeinschaufel (Fossa iliaca) und vorderer unterer Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) -   -   - Ansatz: - Kleiner Rollhügel des Oberschenkelknochens (Trochanter minor femoris) 
 
 - Funktion: 
 
 
 
 
 - Innervation:  
 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. Iliopsoas- Hüftlendenmuskel 
 - Ursprung: - M. psoas major: letzter Brust- und 1. bis 4. Lendenwirbel sowie Rippenfortsätze (Processus costarii) - M. iliacus: Innenseite der Darmbeinschaufel (Fossa iliaca) und vorderer unterer Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior inferior) -   - Ansatz: - Kleiner Rollhügel des Oberschenkelknochens (Trochanter minor femoris) 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Flexion, Außenrotation - Lendenwirbelsäule: Lateralflexion 
 
 
 - Innervation:  - N. femoralis (L2-4), direkte Äste aus dem Plexus lumbalis  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. tensor fasciae latae- Spanner der Oberschenkelbinde 
 - Ursprung: -  Spina iliaca anterior superior -   -   - Ansatz: - Tractus iliotibialis 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Abduktion, Flexion, Innenrotation - Kniegelenk: Zuggurtung des Femurs, Stabilisierung in der Streckungstellung 
 
 
 - Innervation:  - N. gluteus superior (L5-S1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pectineus- Kammmuskel 
 - Ursprung: -  Schambeinkamm (Pecten ossis pubis) -   -   - Ansatz: - Linea pectinea des Femur  
 
 - Funktion: - Hüftgelenk: Adduktion, Flexion, Außenrotation  
 
 
 
 - Innervation:  - N. femoralis, N. obturatorius (L2-4) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. adductor magnus- großer Schenkelanzieher 
 - Ursprung: -  R. inferior des Os pubis, R. ossis ischii und Tuber ischiadicum -   -   - Ansatz: - Labium mediale der Linea aspera - oberflächlicher, „sehniger“ Teil:Epicondylus medialis des Femur 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Außenrotation, Extension, Innenrotation (sehniger Teil), Beckenstabilisation in Sagittal und Frontalebene 
 
 
 
 - Innervation:  - tiefer Teil:N. obturatorius (L2 – 4) - oberflächlicher Teil:N. tibialis (L4 – 5)  
 '- zum Beitrag ' 
- m. adductor longus- langer Schenkelanzieher 
 - Ursprung: -  R. superior des Os pubis, Vorderseite der Symphyse -   -   - Ansatz: - Labium mediale der Linea aspera im mittlere Drittel des Femur 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Flexion (bis 70°), Extension (ab 80°)m, Stabilisation in Frontal- und Sagittalebene 
 
 
 
 - Innervation:  - N. obturatorius (L2 – 4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. adductor brevis- kurzer Schenkelanzieher 
 - Ursprung: -  Unterer Schambeinast (Ramus inferior des Os pubis) -   -   - Ansatz: - Proximales Drittel der ‚rauen Linie‘ (Linea aspera) 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Flexion, Außenrotation 
 
 
 
 - Innervation:  - N. obturatorius (L2-4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. adductor minimus- Kleiner Schenkelanzieher 
 - Ursprung: -  R. inferior des Schambeines (Os pubis) -   -   - Ansatz: - Labium mediale der Linea aspera 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Adduktion, Außenrotation, Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. obturatorius (L2-4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- m. piriformis- birnenförmiger Muskel 
 - Ursprung: -  Facies pelvica des Os sacrum -   -   - Ansatz: - Spitze des Trochanter major am Femur 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Außenrotation, Abduktion, Extension, Stabilisation 
 
 
 
 - Innervation:  - direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5 – S2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. rectus femoris (M. quadriceps femoris)- Vierköpfiger Schenkelstrecker 
 - Ursprung: - M. rectus femoris: vorderer unterer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior inferior) und oberer Anteil der Hüftgelenkspfanne - Mm. vastus medialis, lateralis, intermedius:  mediale bzw. laterale Lippe der ‚rauen Linie‘ (Linea aspera), vordere und laterale Fläche des Schenkelbeines (Femoris) -   - Ansatz: - Mittels Kniescheibenband (Ligamentum patellae) an der Schienbeinrauigkeit (Tuberositas tibiae) 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Flexion (nur M. rectus femoris) - Kniegelenk:Extension 
 
 
 - Innervation:  - N. femoralis (L2-4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- A. mesenterica inferior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 
 
 - Äste: - A. colica sinistra 
 
- A. mesenterica superior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 
 
 - Äste: - A. pancreaticoduodenalis inferior
 A. colica media
 A. colica dextra
 A. ileocolica
 Aa. jejunales
 Aa. Ileales
 
 
 
- A. iliaca interna
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 
 
 - Äste: - Truncus anterior
 Truncus posterior
 
 
 
 
 
- A. iliaca externa
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 
 
 - Äste: - A. epigastrica inferior
 A. circumflexa ilium profunda
 A. femoralis
 
 
 
- A. obturatoria
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 A. iliaca communis
 A. iliaca interna
 Truncus anterior
 
 
 - Äste: - R. pubicus
 R. vesicalis
 R. acetabularis
 R. anterior
 R. posterior
 
 
 
- Aa. lumbales III
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 
 
 - Äste: 
 
- Aa. lumbales IV
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 Aorta thoracica
 Aorta abdominalis
 
 
 - Äste: 
 
- V. iliaca interna
 - Zuflüsse: - V. glutea superior
 Vv. obturatoriae
 Vv. vesicales
 Vv. uterinae
 V. rectalis media
 V. pudenda interna
 Vv. gluteae inferiores
 
 
 - Verlauf: - V. iliaca communis
 V. cava inferior
 Atrium dextrum
 
 
 
- V. iliaca externa
 - Zuflüsse: - V. lumbalis ascendens
 V. circumflexa ilium profunda
 V. epigastrica inferior
 V. femoralis
 
 
 - Verlauf: - V. iliaca communis
 V. cava inferior
 Atrium dextrum
 
 
 
- V. iliaca communis
 - Zuflüsse: - V. sacralis mediana
 V. iliolumbalis
 V. iliaca interna
 V. iliaca externa
 
 
 - Verlauf: - V. cava inferior
 Atrium dextrum
 
 
 
- M. coccygeus - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. obturatorius internus- Innerer Hüftlochmuskel 
 - Ursprung: -  Innenfläche der Membrana obturatoria sowie knöcherner Rahmen -   -   - Ansatz: - Fossa trochanterica am Femur 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Außenrotation, Adduktion, Extension 
 
 
 
 - Innervation:  - direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5 – S2)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Ligg. iliosacralia anteriora - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Arcus tendinous m. lavatoris ani - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Linea arcuata - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. vastus lateralis (M. quadriceps femoris)- Vierköpfiger Schenkelstrecker 
 - Ursprung: - M. rectus femoris: vorderer unterer Darmbeinstachel (spina iliaca anterior inferior) und oberer Anteil der Hüftgelenkspfanne - Mm. vastus medialis, lateralis, intermedius:  mediale bzw. laterale Lippe der ‚rauen Linie‘ (Linea aspera), vordere und laterale Fläche des Schenkelbeines (Femoris) -   - Ansatz: - Mittels Kniescheibenband (Ligamentum patellae) an der Schienbeinrauigkeit (Tuberositas tibiae) 
 
 - Funktion: - Hüftgelenk:Flexion (nur M. rectus femoris) - Kniegelenk:Extension 
 
 
 - Innervation:  - N. femoralis (L2-4)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Membrana vastoadductoria - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tuber calcanei - dt.: Fersenbeinhöcker - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Retinaculum musculorum extensorum superius - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ulna - dt.: Elle - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Olecranon - dt.: Ellenbogen - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Caput ulnae - dt.: Ulnaköpfchen - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Epicondylus medialis humeri - dt.: zur Körpermitte hin (medial) gelegener Epikondylus des Oberarmknochens - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Epicondylus lateralis humeri - dt.: nach außer hin (lateral) gelegener Epikondylus des Oberarmknochens - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Retinaculum musculorum extensorum manus - dt.: Strukturname auf deutsch - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Retinaculum musculorum flexorum manus / Lig. transversi carpi - dt.: Strukturname auf deutsch - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. brachialis- Armbeuger 
 - Ursprung: -  Distale Hälfte der Vorderfläche des Humerus, Septa intermuscularia mediale und laterale -   -   - Ansatz: - Tuberositas ulnae 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-7), N. radialis (C5-6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pronator teres - dt.: runder Einwärtsdreher - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. palmaris longus- Langer Hohlhandmuskel 
 - Ursprung: -  Epicondylus medialis des Humerus -   -   - Ansatz: - Palmaraponeurose 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke:Palmarflexion, Spannen der Palmaraponeurose 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C8–Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor carpi radialis- Speichenseitiger Handbeuger 
 - Ursprung: -  Epicondylus medialis des Humerus -   -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpi II (manchmal auch zusätzlich Os metacarpi III) 
 
 - Funktion: - Handgelenke: Flexion, Radialabduktion - Ellenbogengelenk: schwache Pronation 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor carpi ulnaris- Ellenseitiger Handbeuger 
 - Ursprung: - Caput humerale: Epicondylus medialis des Humerus - Caput ulnare: Olecranon der Ulna -   - Ansatz: - Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V, Os pisiforme 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Flexion, Ulnarabduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8-Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum superficialis- Oberflächlicher Fingerbeuger 
 - Ursprung: - Caput humerale: Epicondylus medialis des Humerus - Caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna - Caput radiale: distal der Tuberositas radii - Ansatz: - Caput radiale:seitlich der Mittelphalangen des 2. – 5. Fingers 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke, Grund-, Mittelgelenke der Finger II – V:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C7-Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum profundus- Tiefer Fingerbeuger 
 - Ursprung: -  proximale Beugeseite der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Palmarseite der Endphalangen der Finger II – V 
 
 - Funktion: - Handgelenke, Grund-, Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - 2. – 3. Finger:N. medianus (C7-Th1) - 4. – 5. Finger:N. ulnaris (C8-Th1)  
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor pollicis longus- Langer Daumenbeuger 
 - Ursprung: -  mittlere Vorderfläche des Radius, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Palmarseite der Endphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Flexion, Radialabduktion - Daumensattelgelenk:Opposition - Daumengrund- und Endgelenk:Flexion 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 6 – 8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. pronator quadratus- Viereckiger Einwärtsdreher 
 - Ursprung: -  distale Vorderfläche der Ulna -   -   - Ansatz: - distale Vorderfläche des Radius 
 
 - Funktion: - Pronation, Sicherung des distalen Radioulnargelenks 
 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C8 – Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor digitorum- Fingerstrecker 
 - Ursprung: -  Epicondylus lateralis des Humerus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose der Finger II – V 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Extension  - Handgelenke: Dorsalextension  - Grund-, Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension, Abduktion 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi ulnaris- Ellenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: - Caput commune: Epicondylus lateralis des Humerus - Caput ulnare: Dorsalseite der Ulna -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpi V 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension, Ulnarabduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor digiti minimi- Kleinfingerstrecker -   - Ursprung: -   -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 5. Fingers -   -   - Funktion: - Handgelenke: Dorsalextension, Ulnarabduktion - Grund-, Mittel- und Endgelenk des 5. Fingers:Extension, Abduktion -   -   -   - Innervation:  - N. radialis (C6-8) -   -   - ' - zum Beitrag - ' 
 
- M. supinator- Auswärtsdreher 
 - Ursprung: -  Epicondylus lateralis des Humerus, Olecranon der Ulna, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii -   -   - Ansatz: - Proximales Drittel des Radius  
 
 - Funktion: - Ellbogengelenk:Supination, Extension 
 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor pollicis brevis- Kurzer Daumenstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche des Radius, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis der Grundphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - proximales Handgelenk: Radialabduktion - Daumensattel- und Grundgelenk:Extension 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor pollicis longus- Langer Daumenstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis der Endphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension und Radialabduktion - Daumensattelgelenk:Adduktion - Grund- und Endgelenk des Daumens:Extension 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor indicis- Zeigefingerstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension - Grund-, Mittel-, Endgelenke des 2. Fingers: Dorsalextension 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. abductor pollicis longus- Langer Daumenspreizer 
 - Ursprung: -  Hinterfläche von Radius und Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpale I 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Abduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 7-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. brachioradialis- Oberarmspeichenmuskel 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - Proc. Styloideus radii 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion - Unterarmgelenk:Semipronationsstellung 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi radialis brevis- Kurzer speichenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: -   -   -   - Ansatz: - dorsale Basis des Os metacarpi III 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion - Handgelenke:Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi radialis longus- Langer speichenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus (Crista supracondylaris lateralis), Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - dorsale Basis des Os metacarpi II 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke:Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5 – 7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi radialis brevis- Kurzer speichenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: -   -   -   - Ansatz: - dorsale Basis des Os metacarpi III 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion - Handgelenke:Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi radialis longus- Langer speichenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus (Crista supracondylaris lateralis), Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - dorsale Basis des Os metacarpi II 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke:Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5 – 7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor indicis- Zeigefingerstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension - Grund-, Mittel-, Endgelenke des 2. Fingers: Dorsalextension 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. abductor digiti minimi- Kleinfingerspreizer 
 - Ursprung: -  Os pisiforme -   -   - Ansatz: - Ulnare Basis der Grundphalanx und Dorsalaponeurose des 5. Fingers 
 
 - Funktion: - Kleinfingergrundgelenk:Flexion, Abduktion - Kleinfingermittel- und -endgelenk:Extension 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1)  
 
 ''- zum Beitrag '' 
- M. abductor pollicis brevis- Kurzer Daumenspreizer 
 - Ursprung: -  Os scaphoideum, Retinaculum musculorum flexorum -   -   - Ansatz: - Basis der Daumengrundphalanx 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Abduktion - Daumengrundgelenk:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 6-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor pollicis brevis- Kurzer Daumenbeuger 
 - Ursprung: - Caput superficiale: Retinaculum mm. flexorum - Caput profundum: Os captitatum, Os trapezium -   - Ansatz: - Basis der Grundphalanx I (Pollex) 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Flexion, Opposition - Daumengrundgelenk:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - Caput superficiale:N. medianus (C6 – Th1) - Caput profundum:N. ulnaris (C8 – Th1)  
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor pollicis longus- Langer Daumenbeuger 
 - Ursprung: -  mittlere Vorderfläche des Radius, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Palmarseite der Endphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Flexion, Radialabduktion - Daumensattelgelenk:Opposition - Daumengrund- und Endgelenk:Flexion 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 6 – 8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor carpi radialis- Speichenseitiger Handbeuger 
 - Ursprung: -  Epicondylus medialis des Humerus -   -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpi II (manchmal auch zusätzlich Os metacarpi III) 
 
 - Funktion: - Handgelenke: Flexion, Radialabduktion - Ellenbogengelenk: schwache Pronation 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. abductor pollicis longus- Langer Daumenspreizer 
 - Ursprung: -  Hinterfläche von Radius und Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpale I 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Abduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 7-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum profundus- Tiefer Fingerbeuger 
 - Ursprung: -  proximale Beugeseite der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Palmarseite der Endphalangen der Finger II – V 
 
 - Funktion: - Handgelenke, Grund-, Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - 2. – 3. Finger:N. medianus (C7-Th1) - 4. – 5. Finger:N. ulnaris (C8-Th1)  
 '- zum Beitrag ' 
- Mm. lumbricales I-IV- Wurmförmige Handmuskeln 
 - Ursprung: -  radiale Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers - II:Dorsalaponeurose des 3. Fingers - III: , IV:Dorsalaponeurose des 4. Fingers, Dorsalaponeurose des 5. Fingers - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II – V:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension 
 
 
 - Innervation:  - Von diesem Nerv wird der Muskel innerviert 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Mm. lumbricales I-IV- Wurmförmige Handmuskeln 
 - Ursprung: -  radiale Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers - II:Dorsalaponeurose des 3. Fingers - III: , IV:Dorsalaponeurose des 4. Fingers, Dorsalaponeurose des 5. Fingers - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II – V:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension 
 
 
 - Innervation:  - Von diesem Nerv wird der Muskel innerviert 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Mm. lumbricales I-IV- Wurmförmige Handmuskeln 
 - Ursprung: -  radiale Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers - II:Dorsalaponeurose des 3. Fingers - III: , IV:Dorsalaponeurose des 4. Fingers, Dorsalaponeurose des 5. Fingers - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II – V:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension 
 
 
 - Innervation:  - Von diesem Nerv wird der Muskel innerviert 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Mm. lumbricales I-IV- Wurmförmige Handmuskeln 
 - Ursprung: -  radiale Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 2. Fingers - II:Dorsalaponeurose des 3. Fingers - III: , IV:Dorsalaponeurose des 4. Fingers, Dorsalaponeurose des 5. Fingers - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II – V:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension 
 
 
 - Innervation:  - Von diesem Nerv wird der Muskel innerviert 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. interossei dorsales I-IV- Rückseitige Zwischenknochenmuskeln 
 - Ursprung: -  Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I – V -   -   - Ansatz: - radiale Seite der Phalanx proximalis II (Index) - II:radiale Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius) - III: , IV:ulnare Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius), ulnare Seite der Phalanx proximalis IV (Digitus anularis) - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II -IV:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – IV:Extension, Abduktion  
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. interossei dorsales I-IV- Rückseitige Zwischenknochenmuskeln 
 - Ursprung: -  Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I – V -   -   - Ansatz: - radiale Seite der Phalanx proximalis II (Index) - II:radiale Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius) - III: , IV:ulnare Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius), ulnare Seite der Phalanx proximalis IV (Digitus anularis) - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II -IV:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – IV:Extension, Abduktion  
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. interossei dorsales I-IV- Rückseitige Zwischenknochenmuskeln 
 - Ursprung: -  Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I – V -   -   - Ansatz: - radiale Seite der Phalanx proximalis II (Index) - II:radiale Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius) - III: , IV:ulnare Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius), ulnare Seite der Phalanx proximalis IV (Digitus anularis) - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II -IV:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – IV:Extension, Abduktion  
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. interossei dorsales I-IV- Rückseitige Zwischenknochenmuskeln 
 - Ursprung: -  Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I – V -   -   - Ansatz: - radiale Seite der Phalanx proximalis II (Index) - II:radiale Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius) - III: , IV:ulnare Seite der Phalanx proximalis III (Digitus medius), ulnare Seite der Phalanx proximalis IV (Digitus anularis) - Funktion: - Fingergrundgelenke der Finger II -IV:Flexion - Mittel-, Endgelenke der Finger II – IV:Extension, Abduktion  
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- A. radialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens radialis
 A. carpalis palmaris
 R. palmaris superficialis
 R. carpalis dorsalis
 A. princeps pollicis
 A. radialis indices
 Arcus palmaris profundus
 
 
 
- A. brachialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 
 
 - Äste: - A. profunda brachii
 A. collateralis ulnaris superior
 A. collateralis ulnaris inferior
 A. radialis
 A. ulnaris
 
 <
- Arcus palmaris superficialis - dt.: oberflächlicher Hohlhandbogen - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. medianus - dt.: Mittelarmnerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. ulnaris - dt.: Ellennerv - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. interosseus posterior - dt.: Strukturname auf deutsch - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. radialis, R. superficialis - dt.: oberflächlicher Ast des N. radialis - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. ulnaris
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens ulnaris
 A. interossea communis
 R. carpalis palmaris
 R. carpalis dorsalis
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris superficialis
 
 
 
- N. ulnaris, R. superficialis - dt.: oberflächlicher Ast des Ellennerven - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- R. palmaris superficialis arteriae radialis - dt.: oberflächlicher Hohlhandast der Speichenarterie - zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. extensor pollicis longus- Langer Daumenstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis der Endphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension und Radialabduktion - Daumensattelgelenk:Adduktion - Grund- und Endgelenk des Daumens:Extension 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor pollicis brevis- Kurzer Daumenstrecker 
 - Ursprung: -  Dorsalfläche des Radius, Membrana interossea -   -   - Ansatz: - Basis der Grundphalanx des Daumens 
 
 - Funktion: - proximales Handgelenk: Radialabduktion - Daumensattel- und Grundgelenk:Extension 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. extensor carpi ulnaris- Ellenseitiger Handstrecker 
 - Ursprung: - Caput commune: Epicondylus lateralis des Humerus - Caput ulnare: Dorsalseite der Ulna -   - Ansatz: - Basis des Os metacarpi V 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Dorsalextension, Ulnarabduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. brachioradialis- Oberarmspeichenmuskel 
 - Ursprung: -  laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermusculare laterale -   -   - Ansatz: - Proc. Styloideus radii 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion - Unterarmgelenk:Semipronationsstellung 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C5-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. opponens pollicis- Daumengegensteller 
 - Ursprung: -  Os trapezium -   -   - Ansatz: - radialer Rand des 1. Mittelhandknochens 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Opposition 
 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C 6-7)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digitorum superficialis- Oberflächlicher Fingerbeuger 
 - Ursprung: - Caput humerale: Epicondylus medialis des Humerus - Caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna - Caput radiale: distal der Tuberositas radii - Ansatz: - Caput radiale:seitlich der Mittelphalangen des 2. – 5. Fingers 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:schwacher Beuger - Handgelenke, Grund-, Mittelgelenke der Finger II – V:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - N. medianus (C7-Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor carpi ulnaris- Ellenseitiger Handbeuger 
 - Ursprung: - Caput humerale: Epicondylus medialis des Humerus - Caput ulnare: Olecranon der Ulna -   - Ansatz: - Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V, Os pisiforme 
 
 - Funktion: - Handgelenke:Flexion, Ulnarabduktion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8-Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. adductor pollicis- Daumenheranzieher 
 - Ursprung: - Caput transversum: palmare Seite des 3. Mittelhandknochens - Caput obliquum: Os capitatum, Basis ossis metacarpi II + III -   - Ansatz: - Basis der Daumengrundphalanx 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Adduktion, Opposition - Daumengrundgelenk:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. flexor digiti minimi brevis- Kurzer Kleinfingerbeuger 
 - Ursprung: -  Hamulus ossis hamati, Retinaculum mm. flexorum -   -   - Ansatz: - Basis der Grundphalanx V 
 
 - Funktion: - Kleinfingergrundgelenk:Flexion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Proc. styloideus ulnae dt.: ellenseitiger Griffelfortstatz- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Connexus intertendineus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. extensor digitorum- Fingerstrecker 
 - Ursprung: -  Epicondylus lateralis des Humerus -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose der Finger II – V 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Extension  - Handgelenke: Dorsalextension  - Grund-, Mittel-, Endgelenke der Finger II – V:Extension, Abduktion 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Aa. digitales palmares communes
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 tA. axillaris
 A. brachialis
 A. radialis
 R. palmaris superficialis
 A. ulnaris
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris superficialis
 
 
 - Äste: - Aa. digitales palmares propriae 
 
- Aa. digitales palmares propriae
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 A. radialis
 R. palmaris superficialis
 A. ulnaris
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris superficialis
 Aa. digitales palmares communes
 A. radialis
 A. ulnaris
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris profundus
 Aa. metacarpales palmares
 
 - Äste: 
 
- A. radialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens radialis
 A. carpalis palmaris
 R. palmaris superficialis
 R. carpalis dorsalis
 A. princeps pollicis
 A. radialis indices
 Arcus palmaris profundus
 
 
 
- A. radialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens radialis
 A. carpalis palmaris
 R. palmaris superficialis
 R. carpalis dorsalis
 A. princeps pollicis
 A. radialis indices
 Arcus palmaris profundus
 
 
 
- A. ulnaris
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens ulnaris
 A. interossea communis
 R. carpalis palmaris
 R. carpalis dorsalis
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris superficialis
 
 
 
- A. ulnaris
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 A. brachialis
 
 
 - Äste: - A. recurrens ulnaris
 A. interossea communis
 R. carpalis palmaris
 R. carpalis dorsalis
 R. palmaris profundus
 Arcus palmaris superficialis
 
 
 
- Clavicula sinistra dt.: linkes Schlüsselbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Costa prima sinistra dt.: linke 1. Rippe- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Costa vera sinistra II dt.: 2. linke sternale bzw. 'wahre' Rippe- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Cartilago costalis dt.: Rippenknorpel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Manubrium sterni dt.: Handgriff- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- 'Pulmo sinister, Lobus inferior (Pulmo)dt.: Lunge 
 Topografie:
 zwei Lungenflügel lateral des Medistinums
 ventral /dorsal/lateral: Thorax
 cranial: A./V. subclavia, Plexus brachialis
 caudal: Diaphragma
 
 
 Arterielle Versorgung:
 Aorta thoracica
 - Rr. bronchiales
 
 
 Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. azygos
 -- Vv. bronchiales
 -- V. hemiazygos accessoria
 --- Vv. bronchiales
 
 
 Innervation:
 Truncus sympathicus
 - Rr. bronchiales
 -- Plexus pulmonalis
 N. vagus
 - Rr. bronchiales
 -- Plexus pulmonalis
 
 
 '
- Truncus sympathicus dt.: Grenzstrang- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. phrenicus dt.: Zwerchfellnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. intercostalis dt.: Zwischenrippennerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. axillaris dt.: Achselnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fasciculus medialis dt.: zur Körpermitte hin (medial) gelegenes rechtes Nervenfaserbündel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fasciculus lateralis dexter dt.: nach außen hin (lateral) gelegenes rechtes Nervenfaserbündel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. subclavius- Unterschlüsselbeinmuskel 
 - Ursprung: -  1. Rippe -   -   - Ansatz: - Unterseite der Clavicula (Schlüsselbein) 
 
 - Funktion: - Sicherung des Sternoclaviculargelenks 
 
 
 
 - Innervation:  - N. subclavius (C5-6) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. deltoideus- Deltamuskel 
 - Ursprung: - Pars clavicularis: äußeres Drittel der Clavicula - Pars acromialis: Acromion - Pars spinalis: Spina scapulae - Ansatz: - Pars spinalis:Tuberositas deltoidea humeri 
 
 - Funktion: - Pars clavicularis: Anteversion, Innenrotation, Adduktion - Pars acromialis:Abduktion - Pars spinalis:Retroversion, Außenrotation, Adduktion 
 
 - Innervation:  - N. axillaris (C 5,6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. biceps brachii- zweiköpfiger Armmuskel 
 - Ursprung: - Caput longum:  Tuberculum supraglenoidale der Scapula - Caput breve:  Proc. coracoideus der Scapula -   - Ansatz: - Tuberositas radii, Lacertus fibrosus 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion, Supination (bei gebeugtem Ellenbogen) - Schultergelenk:Abduktion und Innenrotation (Caput longum); Anteversion (Caput longum und Caput breve) 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-7) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. biceps brachii- zweiköpfiger Armmuskel 
 - Ursprung: - Caput longum:  Tuberculum supraglenoidale der Scapula - Caput breve:  Proc. coracoideus der Scapula -   - Ansatz: - Tuberositas radii, Lacertus fibrosus 
 
 - Funktion: - Ellenbogengelenk:Flexion, Supination (bei gebeugtem Ellenbogen) - Schultergelenk:Abduktion und Innenrotation (Caput longum); Anteversion (Caput longum und Caput breve) 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-7) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- 'M. scalenus anteriorRippenhaltermuskeln 
 Ursprung: M. scalenus anterior: Tubercula anteriora der Querfortsätze der Wirbel C III – VI M. scalenus medius:  Tubercula posteriora der Querfortsätze der Wirbel C III – VII M. scalenus posterior:  Tubercula posteriora der Querfortsätze der Wirbel C V – VII Ansatz: M. scalenus posterior: Tuberculum musculi scaleni der 1. Rippe M. scalenus medius:1. Rippe (dorsal des Sulcus arteriae subclaviae) M. scalenus posterior: Außenfläche der 2. Rippe Funktion: Halswirbelsäule:Einseitige Kontraktion: Lateralflexion zur ipsilateralen Seite
 Beidseitige Kontraktion: Ventralflexion
 Atemhilfsmuskulatur: Inspiration (Heben der Rippen) 
 
 
 Innervation:  direkte Äste aus dem Plexus carvicalis und dem Plexus brachialis (C3-6) 
 
 ''zum Beitrag '' ' '
- 'M. scalenus mediusRippenhaltermuskeln 
 Ursprung: M. scalenus anterior: Tubercula anteriora der Querfortsätze der Wirbel C III – VI M. scalenus medius:  Tubercula posteriora der Querfortsätze der Wirbel C III – VII M. scalenus posterior:  Tubercula posteriora der Querfortsätze der Wirbel C V – VII Ansatz: M. scalenus posterior: Tuberculum musculi scaleni der 1. Rippe M. scalenus medius:1. Rippe (dorsal des Sulcus arteriae subclaviae) M. scalenus posterior: Außenfläche der 2. Rippe Funktion: Halswirbelsäule:Einseitige Kontraktion: Lateralflexion zur ipsilateralen Seite
 Beidseitige Kontraktion: Ventralflexion
 Atemhilfsmuskulatur: Inspiration (Heben der Rippen) 
 
 
 Innervation:  direkte Äste aus dem Plexus carvicalis und dem Plexus brachialis (C3-6) 
 
 ''zum Beitrag '' ' '
- M. coracobrachialis- Hakenarmmuskel 
 - Ursprung: -  Proc. coracoideus der Scapula -   -   - Ansatz: - medial am Humerus 
 
 - Funktion: - Schultergelenk:Anteversion, Adduktion, Innenrotation 
 
 
 
 - Innervation:  - N. musculocutaneus (C5-6)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. latissimus dorsi- Breiter Rückenmuskel 
 - Ursprung: - Pars vertebralis: Procc. spinosi der Brustwirbel (Th 7-12) und Lendenwirbel (via Fascia thoracolumbalis) sowie Os sacrum - Pars iliaca: dorsales Drittel der Crista iliaca - Pars costalis:; Pars subscapularis: 9.-12. Rippe, Angelus inferior - Ansatz: - Pars costalis:; Pars subscapularis:Crista tuberculi minoris humeri 
 
 - Funktion: - Schultergelenk: Innenrotation, Adduktion, Retroversion 
 
 
 
 - Innervation:  - N .thoracodorsalis (C 6-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. teres major- Großer Rundmuskel 
 - Ursprung: -  Angulus inferior der Scapula -   -   - Ansatz: - Crista tuberculi minoris des Humerus 
 
 - Funktion: - Schultergelenk:Innenrotation, Adduktion, Retroversion 
 
 
 
 - Innervation:  - N. subscapularis (C5-8) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- A. axillaris
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 
 
 - Äste: - A. thoracica superior
 A. thoracoacromialis
 A. thoracica lateralis
 A. subscapularis
 A. circumflexa humeri anterior
 A. circumflexa humeri posterior
 A. brachialis
 
 
 
- A. intercostalis dt.: Zwischenrippenarterie- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. intercostalis dt.: Zwischenrippenvene- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- V. brachiocephalica
 - Zuflüsse: - Plexus thyroideus impar
 V. thyroidea inferior
 V. jugularis anterior
 V. jugularis externa
 V. jugularis interna
 V. occipitalis
 V. intercostales suprema
 V. subclavia
 
 
 - Verlauf: - V. cava superior
 Atrium dextrum
 
 
 
- V. thyroidea inferior
 - Zuflüsse: - Plexus thyroideus impar 
 - Verlauf: - V. brachiocephalica
 V. cava superior
 Atrium dextrum
 
 
 
- A. circumflexa humeri posterior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. axillaris
 
 
 - Äste: 
 
- Lig. interclaviculare dt.: zwischen den Schlüsselbeinen liegendes Halteband- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lig. sternoclaviculare anterius dt.: vorderes Halteband zwischen Brustbein und Schlüsselbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Art. sternoclavicularis dt.: Sternoclavikulargelenk- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ventriculus tertius dt.: dritter Ventrikel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Falx cerebri dt.: Hirnsichel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lamina cribrosa, Os ethmoidale dt.: Siebbeinplatte- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fossa rhomboidea dt.: Rautengrube- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Bulbus olfactorius dt.: Riechkolben- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tractus olfactorius dt.: Riechbahn- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sinus sigmoideus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sulcus sinus sigmoideus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. meningea media
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 tA. carotis externa
 A. maxillaris
 
 
 - Äste: - A. pterygomeningea
 R. frontalis
 R. occipitalis
 A. tympanica superior
 
 
 
- Os scaphoideum dt.: Kahnbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os lunatum dt.: Mondbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os triquetrum dt.: Dreiecksbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tuberculum dorsale radii dt.: Lister-Höcker- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Discus ulnocarpalis dt.: Triangulärer fibrokartilaginärer Komplex- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- R. carpalis dorsalis arteriae radialis dt.: handrückenwärtiger Handwurzelast der A. radiales- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. extensor digiti minimi- Kleinfingerstercker 
 - Ursprung: -   -   -   - Ansatz: - Dorsalaponeurose des 5. Fingers 
 
 - Funktion: - Handgelenke: Dorsalextension, Ulnarabduktion  - Grund-, Mittel- und Endgelenk des 5. Fingers:Extension, Abduktion 
 
 
 - Innervation:  - N. radialis (C6-8)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Proc. styloideus radii dt.: radialer Griffelfortsatz- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Canalis ulnaris dt.: Guyon-Loge- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. adductor pollicis- Daumenheranzieher 
 - Ursprung: - Caput transversum: palmare Seite des 3. Mittelhandknochens - Caput obliquum: Os capitatum, Basis ossis metacarpi II + III -   - Ansatz: - Basis der Daumengrundphalanx 
 
 - Funktion: - Daumensattelgelenk:Adduktion, Opposition - Daumengrundgelenk:Flexion 
 
 
 - Innervation:  - N. ulnaris (C8 – Th1)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. sternocleidomastoideus- Kopfwender 
 - Ursprung: -  Brustbein (Sternum), mediales Drittel des Schlüsselbeins (Clavicula) -   -   - Ansatz: - Warzenfortsatz (Processus mastoideus), obere Nackenlinie (Linea nuchae superior) 
 
 - Funktion: - Kopf und Halswirbelsäule:bei einseitiger Kontraktion: Lateralflexion, Rotation zur ipsilateralen Seite; bei beidseitiger Kontraktion: Dorsalextension - Atemhilfsmuskulatur 
 
 
 - Innervation:  - N. accessorius (XI), Plexus cervicalis (C1-2) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. sternohyoideus- Brustbein-Zungenbein-Muskel 
 - Ursprung: -  Innenfläche des Manubrium sterni -   -   - Ansatz: - Zungenbeinkörper (Corpus ossis hyoidei) 
 
 - Funktion: - Schluckbewegung:Fixierung und Verlagerung des Zungenbeines nach nach kaudal - Phonation:Verlagerung des Kehlkopfes und des Zungenbeines nach kaudal 
 
 
 - Innervation:  - Ansa cervicalis des Plexus cervicalis (C1-4) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. omohyoideus- Schulter-Zungenbein-Muskel 
 - Ursprung: -  Corpus des Zungenbeins (Os hyoideum) -   -   - Ansatz: - Oberer Rand (Margo superior) des Schulterblatts (Scapula) 
 
 - Funktion: - Absenken des Kehlkopfes (Larynx) zur Phonation - Absenken des Kehlkopfes (Larynx) zur Phonation - Spannung der Halsfaszie, Offenhalten der V. jugularis 
 
 - Innervation:  - Ansa cervicalis (C1-4) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. sternothyroideus- Brustbein-Schildknorpel-Muskel 
 - Ursprung: -  Hinterseite Hinterseite des Manubrium sterni -   -   - Ansatz: - Schildknorpel (Cartilago thyroidea) 
 
 - Funktion: - Schluckbewegung: Fixierung und Verlagerung des Zungenbeines (Os hyoideum) nach kaudal  - Phonation:Verlagerung des Kehlkopfes und des Zungenbeines nach kaudal 
 
 
 - Innervation:  - Ansa cervicalis des Plexus cervicalis (C1-4) 
 
 '- zum Beitrag ' 
- Platysma- Hautmuskel des Halses 
 - Ursprung: -  M. pectoralis major -  M. deltoideus -   - Ansatz: - Linea obliqua mandibulae - M. mentalis - M. depressor anguli oris, M. orbicularis oris - Funktion: - Senkung von Unterlippe und Mundwinkeln - Spannung der Halshaut 
 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- A. facialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. carotis externa
 
 
 - Äste: - A. palatina ascendens
 R. tonsillaris
 A. submentalis
 A. labialis inferior
 A. labialis superior
 A. angularis
 A. dorsalis nasi
 
 
 
- V. facialis
 - Zuflüsse: - V. palatina externa
 V. submentalis
 V. jugularis anterior
 V. lingualis
 V. profunda faciei
 V. ophthalmica inferior
 V. angularis
 
 
 - Verlauf: - V. jugularis interna
 V. brachiocephalica
 V. cava superior
 Atrium dextrum
 
 
 
- V. retromandibularis
 - Zuflüsse: - V. jugularis externa
 V. auricularis posterior
 V. maxillaris
 V. temporalis superficialis
 
 
 - Verlauf: - V. jugularis interna
 V. brachiocephalica
 V. cava superior
 Atrium dextrum
 
 
 
- A. temporalis superficialis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. carotis externa
 
 
 - Äste: 
 
- Ductus parotideus dt.: Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. zygomaticus minor- kleiner Jochbogenmuskel 
 - Ursprung: -  Arcus zygomaticus -  M. orbicularis oculi -   - Ansatz: - Angulus oris 
 
 - Funktion: - Zug des Mundwinkels nach kranial, occipital - Ausdruck von Freude - „Lachmuskel“ 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- M. zygomaticus major- großer Jochbogenmuskel 
 - Ursprung: -  Arcus zygomaticus -   -   - Ansatz: - Angulus oris 
 
 - Funktion: - Zug des Mundwinkels nach kranial, occipital - Ausdruck von Freude - „Lachmuskel“ 
 
 - Innervation:  - N. facialis (VII)  
 
 '- zum Beitrag ' 
- Plexus intraparotideus dt.: Nervengeflecht innerhalb der Ohrspeicheldrüse- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Rami temporales, N. facialis (VII) dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Rami zygomatici, N. facialis (VII) dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Rami buccales, N. facialis (VII) dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ramus marginalis mandibulae, N. facialis (VII) dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ramus colli, N. facialis (VII) dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Palpebra superior dt.: oberes Augenlid- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Palpebra inferior dt.: unteres Augenlid- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Cartilago alaris major dt.: großer Flügelknorpel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Helix dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Antihelix dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tragus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Antitragus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Crus helicis dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Scapha dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Concha auriculae dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lobulus auriculae dt.: Ohrläppchen- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. trochlearis (IV) dt.: 4. Hirnnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. trigeminus (V) dt.: 5. Hirnnerv - Drillingsnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. ophthalmicus (V1) dt.: 1. Ast des 5. Hirnnervs - Augapfelnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. maxillaris (V2) dt.: 2. Ast des 5. Hirnnervs - Oberkiefernerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. mandibularis (V3) dt.: 3. Ast des 5. Hirnnervs - Unterkiefernerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. abducens (VI) dt.: 6. Hirnnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. facialis (VII) dt.: 7. Hirnnerv - Gesichtsnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. oculomotorius (III) dt.: 3. Hirnnerv - Augenbewegungsnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. vestibulocochlearis (VIII) dt.: 8. Hirnnerv - Gleichgewichts- und Gehörnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. glossopharyngeus (IX) dt.: 9. Hirnnerv - Zungen-Rachen-Nerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. vagus (X) dt.: 10. Hirnnerv - Vagusnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. accessorius (XI), Radix spinalis dt.: 11. Hirnnerv, Rückenmarkswurzel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. accessorius (XI), Radix cranialis dt.: 11. Hirnnerv, Schädelwurzel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. hypoglossus (XII) dt.: 12. Hirnnerv - Zungenmuskelnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lamina quadrigemina - Lamina tecti dt.: Vierhügelplatte- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Colliculus superioris dt.: oberes Hügelchen- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Colliculus inferioris dt.: unteres Hügelchen- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Pedunculus cerebellaris superior dt.: oberer Kleinhirnstiel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Pedunculus cerebellaris medius dt.: mittlerer Kleinhirnstiel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Pedunculus cerebellaris inferior dt.: unterer Kleinhirnstiel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Lingula cerebelli dt.: Kleinhirnzünglein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Putamen dt.: äußerer Linsenkern- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Nucleus caudatus dt.: Schweifkern- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fossa cranii anterior dt.: vordere Schädelgrube- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fossa cranii media dt.: mittlere Schädelgrube- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fossa cranii posterior dt.: hintere Schädelgrube- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ala major ossis sphenoidalis dt.: großer Keilbeinflügel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ala minor ossis sphenoidalis dt.: kleiner Keilbeinflügel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Processus mastoideus, Os temporale dt.: Warzenfortsatz, Mastoid- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Processus styloideus ossis temporalis dt.: Griffelfortsatz- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os frontale dt.: Stirnbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os parietale dt.: Scheitelbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os occipitale dt.: Hinterhauptsbein- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Pars basilaris ossis occipitalis dt.: 'Bodenteil' des Hinterhauptbeins- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Mandibula dt.: Unterkiefer- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Glandula parotidea- dt.: Ohrspeicheldrüse 
 - Topografie:
 vor und unter dem Ohr vom Arcus zygomaticus bis zum Angulus mandibulae gelegen, enthält N. facialis, A. carotis externa, V. retromandibularis und N. auriculotemporalis; Ausführungsgang mündet im Vestibulum oris dem 2. Molaren gegenüber
 ventral: Mandibula, Masseter und Facialisäste
 dorsal: Processus mastoideus und M. sternocleidomastoideus
 cranial: Meatus acusticus externus und N. auriculotemporalis
 caudal: Processus styloideus und M. digastricus Venter posterior
 medial: M. constrictor pharyngis superior
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 -Truncus brachiocephalicus
 -- A. carotis communis
 --- A. carotis externa
 ---- A. auricularis posterior
 ----- R. parotideus
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachiocephalica
 -- V. jugularis interna
 --- V. retromandibularis
 ---- Vv. parotideae
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - Plexus caroticus externus
 -- Nn. carotici tympanici
 --- Plexus tympanicus
 ---- N. petrosus minor
 ----- Ganglion oticum
 ------ N. auriculotemporalis
 ------- Rr. parotidei
 N. glossopharyngeus
 - N. tympanicus
 -- Plexus tympanicus
 --- N. petrosus minor
 ---- Ganglion oticum
 ----- N. auriculotemporalis
 ------ Rr. parotidei
 
 
 
- Glandula submandibularis- dt.: Unterkieferspeicheldrüse 
 - Topografie:
 im Trigonum submandibulare zwischen Mandibula und M. digastricus gelegen, Ausführungsgang mündet in Caruncula sublinguales vor den unteren Dentes incisivi
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 - Truncus brachiocephalicus
 -- A. carotis communis
 --- A. carotis externa
 ---- A. facialis
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachiocephalica
 -- V. jugularis interna
 --- V. facialis
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - Plexus caroticus externus
 -- Ganglion submandibulare
 N. facialis
 - N. intermedius
 -- Chorda tympani
 --- N. lingualis
 ---- Ganglion submandibulare
 
 
 
- Thalamus dt.: Hauptteil des Zwischenhirns- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Fascia pharyngobasilaris dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. constrictor pharyngis superior dt.: oberer Schlundschnürer- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. constrictor pharyngis medius dt.: mittlerer Schlundschnürer- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- M. stylopharyngeus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Condylus occipitalis dt.: Hinterhauptskondylus- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Rima glottidis dt.: Stimmritze- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. accessorius (XI) dt.: 11. Hirnnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. cerebri anterior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. carotis interna
 
 
 - Äste: - Pars precommunicalis:
 A. communicans anterior;
 Pars postcommunicalis:
 A. frontobasalis medialis
 A. Polaris frontalis
 A. callosomarginalis
 A. pericallosa
 
 
 
- A. cerebri media
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 tArcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. carotis interna
 
 
 - Äste: - Pars sphenoidalis
 Pars insularis:
 R. temporalis anterior
 A. frontobasalis lateralis
 A. sulci precentralis
 A. sulci centralis
 A. sulci postcentralis
 A. parietalis anterior
 R. gyri angularis
 R. temporooccipitalis
 R. temporalis posterior
 R. temporalis medius
 
 
 
- A. cerebri posterior
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. vertebralis
 A. basilaris
 
 
 - Äste: 
 
- A. ophthalmica
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 A. carotis interna
 
 
 - Äste: - A. centralis retinae
 A. lacrimalis
 A. ethmoidalis posterior
 A. ciliaris posterior brevis
 A. supraorbitalis
 A. ethmoidalis anterior
 A. palpebralis medialis
 A. supratrochlearis
 A. dorsalis nasi
 
 
 
- A. vertebralis
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 
 
 - Äste: - A. spinalis anterior
 Aa. spinales posteriors
 A. inferior posterior cerebelli
 A. basilaris
 
 
 
- A. basilaris
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. vertebralis
 
 
 - Äste: - A. inferior anterior cerebelli
 Aa. pontes
 A. labyrinthi
 A. superior cerebelli
 A. cerebri posterior
 
 
 
- A. superior cerebelli
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. vertebralis
 A. basilaris
 
 
 - Äste: 
 
- A. inferior anterior cerebelli
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 A. subclavia
 A. vertebralis
 A. basilaris
 
 
 - Äste: 
 
- A. inferior posterior cerebelli
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 tA. subclavia
 A. vertebralis
 
 
 - Äste: 
 
- V. jugularis interna
 - Zuflüsse: - V. thyroidea media
 V. thyroidea superior
 V. facialis
 V. retromandibularis
 Sinus sigmoideus
 
 
 - Verlauf: - V. brachiocephalica
 V. cava superior
 Atrium dextrum
 
 
 
- A. carotis interna
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 
 
 - Äste: - Pars petrosa:
 A. canalis pterygoidei
 Aa. caroticotympanicae
 Pars cavernosa:
 R. marginalis tentorii
 R. basalis tentoria
 A. hypophysialis inferior
 R. ganglionaris trigeminalis
 R. nervorum
 R. sinus cavernosi
 R. meningeus
 Pars cerebralis:
 A. hypophysialis superior
 A. ophthalmica
 A. communicans posterior
 A. choroidea anterior
 A. cerebri anterior
 A. cerebri media
 
 
 
- A. carotis externa
 - Ursprung: - Aorta ascendens
 Arcus aortae
 (Truncus brachiocephalicus)
 A. carotis communis
 
 - Äste: - A. thyroidea superior
 A. lingualis
 A. occipitalis
 A. facialis
 A. pharyngea ascendens
 A. auricularis posterior
 A. maxillaris
 A. temporalis superficialis
 
 
 
- Sinus transversus dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Margo superior partis petrosae dt.: oberer Rand des Felsbeins- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Os hyoideum, Cornu majus dt.: großes Horn des Zungenbeins- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Infundibulum hypophysialis dt.: Hypophysenstiel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Medulla oblongata- dt.: Verlängertes Mark 
 - Topografie:
 als Abschnitt des Hirnstamms zwischen Pons cranial und Medulla spinalis caudal, reicht caudal bis zum Abgang des ersten Spinalnervenpaares
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 - Truncus brachiocephalicus
 -- A. subclavia
 --- A. vertebralis
 ---- A. spinalis anterior
 ---- Aa. spinales posteriores
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachiocephalica
 -- V. subclavia
 --- V. vertebralis
 ---- Plexus vertebralis internus anterior/posterior
 ----- Vv. radiculares
 ----- Vv. spinales
 
 
 - Innervation:
 
 
 
- Medulla spinalis dt.: Rückenmark- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Cerebellum- dt.: Kleinhirn 
 - Topografie:
 in der hinteren Schädelgrube gelegen und vom Großhirn durch das Tentorium cerebelli getrennt
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 - Truncus brachiocephalicus
 -- A. subclavia dextra
 --- A. vertebralis
 ---- A. inferior posterior cerebelli
 ---- A. basilaris
 ----- A. inferior anterior cerebelli
 ----- A. superior cerebelli
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachicephalica
 -- V. jugularis interna
 --- Sinus sigmoideus
 ---- Sinus transversus
 ----- V. magna cerebri
 ------ V. superior vermis
 ------- Vv. inferiores cerebelli
 ------- Vv. superiores cerebelli
 
 
 - Innervation:
 
 
 
- Pons- dt.: Brücke 
 - Topografie:
 als Abschnitt des Hirnstamms zwischen Mesencephalon cranial, Cerebellum occipital und Medulla oblongata caudal gelegen
 
 - Arterielle Versorgung:
 Arcus aortae
 -Truncus brachiocephalicus
 -- A. subclavia
 --- A. vertebralis
 ---- A. basilaris
 ----- Aa. pontis
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava superior
 - V. brachicephalica
 -- V. jugularis interna
 --- Sinus sigmoideus
 ---- Sinus transversus
 ----- Sinus rectus
 ------ V. magna cerebri
 ------- V. basalis
 -------- V. pontomesencephalica
 --------- V. pontis anteromediana
 --------- V. pontis anterolateralis
 --------- Vv. pontis transversae
 
 
 - Innervation:
 
 
 
- Aquaeductus mesencephali dt.: Verbindung 3. und 4. Ventrikel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Sinus frontalis dt.: Stirnhöhle- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tractus opticus dt.: Sehbahn- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Chiasma opticum dt.: Sehnervenkreuzung- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ganglion trigeminale dt.: Nervenzellansammlung des 5. Hirnnerven- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Vertebra prominens, Proc. spinosus dt.: Dornfortsatz des siebten Wirbelkörpers- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Vertebra prominens (VII), Arcus vertebrae dt.: Wirbelbogen des siebten Wirbelkörpers- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Ventriculus quartus dt.: vierter Hirnventrikel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Velum medullare superius dt.: oberes Kleinhirnsegel- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Tentorium cerebelli dt.: Kleinhirnzelt- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Atlas dt.: 1. Halswirbelkörper- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Axis dt.: 2. Halswirbelkörper- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- N. opticus (II) dt.: zweiter Hirnnerv- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. communicans anterior dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- A. communicans posterior dt.: Strukturname auf deutsch- zum Beitrag (demnächst verfügbar) 
- Gaster- dt.: Magen 
 - Topografie:
 intraperitoneal im rechten Oberbauch gelegen
 ventral: Hepar, bauchwand und Colon transversum
 dorsal: Bursa omentalis, Pancreas und Splen
 cranial: Hepar und Diaphragma
 caudal: Colon transversum und Omentum majus
 lateral: Splen, Diaphragma und seitliche Bauchwand
 medial: Omentum minus und Hepar
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. gastrica sinistra
 - A. splenica
 -- A. gastrica posterior
 -- A. gastroomentalis sinistra
 - A. hepatica communis
 -- A. gastroduodenalis
 --- A. gastroomentalis dextra
 -- A. gastrica dextra
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- V. gastrica dextra
 --- V. gastrica sinistra
 --- V. mesenterica superior
 ---- V. gastroomentalis dextra
 --- V. splenica
 ---- Vv. gastricae breves
 ---- V. gastroomentalis sinistra
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympaticus
 - N. planchnicus major
 - N. splanchnicus minor
 -- Plexus coeliacus
 --- Plexus gastrici
 N. vagus
 - Truncus vagalis anterior/posterior
 -- Plexus gastrici
 
 
 
- Pancreas- dt.: Bauchspeicheldrüse 
 - Topografie:
 sekundär retroperitoneal, mittig im Oberbauch, mit dem Schwanz bis zur Splen reichend
 ventral: Gaster
 dorsal: Spatium retroperitoneale mit großen Bauchgefäßen und Nierenlager
 cranial: Bursa omentalis
 caudal: Duodenum
 dexter: Duodenum
 dexter: Splen und Flexura coli sinistra
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. splenica
 --- A. pancreatica dorsalis
 ---- A. pancreatica inferior
 ---- A. pancreatica transversa
 --- A. pancreatica magna
 ---- A. pancreatica inferior
 --- A. caudae pancreatis
 ---- A. pancreatica inferior
 --- Rr. pancreatici
 -- A. hepatica communis
 --- A. gastroduodenalis
 ---- A. pancreaticoduodenalis superior anterior
 ---- A. pancreaticoduodenalis superior posterior
 - A. mesenterica superior
 -- A. pancreaticoduodenalis inferior, R. anterior
 -- A. pancreaticoduodenalis inferior, R. posterior
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- V. splenica
 ---- Vv. pancreaticae
 --- V. mesenterica superior
 ---- Vv. pancreaticoduodenales
 ---- Vv. Pancreaticae
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - N. splanchnicus major
 - N. splanchnicus minor
 -- Plexus coeliacus
 --- Plexus pancreaticus
 -- Plexus mesentericus superior
 N. vagus
 - Truncus vagalis anterior/posterior
 -- Plexus pancreaticus
 
 
 
- Vesica biliaris- dt.: Gallenblase 
 - Topografie:
 liegt einseitig von Peritoneum bedeck der caudalen Leberfläche nah der Leberpforte an
 ventral: Hepar und rechter Rippenbogen
 dorsal: Duodenum
 cranial: Hepar
 caudal: Duodenum und Colon transversum
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. hepatica communis
 --- A. hepatica propria
 ---- A. cystica
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- Vv. cysticae
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympaticus
 - N. planchnicus major
 - N. splanchnicus minor
 -- Plexus coeliacus
 --- Plexus hepaticus
 N. vagus
 - Truncus vagalis anterior/posterior
 -- Plexus hepaticus
 
 
 
- Hepar- dt.: Leber 
 - Topografie:
 intraperitoneal im rechten Oberbauch, zum größten Teil hinter dem rechten Rippenbogen
 ventral: Diaphragma, Thorax und Bauchwand
 dorsal: Diaphragma, V. cava inferior und rechtes Nierenlager
 cranial: Diaphragma
 caudal: Vesica biliaris, Gaster, Duodenum und Pancreas
 lateral: Diaphragma und Thorax
 medial: Gaster
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. hepatica communis
 --- A. hepatica propria
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympaticus
 - N. planchnicus major
 - N. splanchnicus minor
 -- Plexus coeliacus
 --- Plexus hepaticus
 N. vagus
 - Truncus vagalis anterior/posterior
 -- Plexus hepaticus
 
 
 
- Colon descendens (Colon)- dt.: Grimmdarm 
 - Topografie:
 auf- und absteigender Teil sekundär retro- und quer- und S-förmig verlaufender Teil intraperitoneal, rahmenförmig um die Dünndarmschlingen gelegen
 ventral: Omentum majus, Dünndarmschlingen und vordere Bauchwand
 dorsal: Spatium retroperitoneale und Dünndarmschlingen
 cranial: Hepar, Gaster, Splen und Dünndarmschlingen
 caudal: Dünndarmschlingen und Beckeneingeweide
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - A. mesenterica superior
 -- A. colica dextra
 -- A. colica media
 - A. mesenterica inferior
 -- A. colica sinistra
 -- Aa. sigmoideae
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- V. mesenterica superior
 ---- V. colica dextra
 ---- V. colica media
 --- V. mesenterica inferior
 ---- V. colica sinistra
 ---- Vv. Sigmoideae
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - N. splanchnicus major
 - N. splanchnicus minor
 -- Plexus mesentericus superior
 - Nn. splanchnici lumbales
 -- Plexus mesentericus inferior
 N. vagus
 - Truncus vagalis anterior/posterior
 -- Plexus mesentericus superior
 Nn. splanchnici pelvici
 - Plexus mesentericus inferior
 
 
 
- Colon sigmoideum - dt.: Sigmaschlinge - Beitrag demnächst verfügbar 
- Ureter - dt.: Harnleiter - Beitrag demnächst verfügbar 
- Ureter - dt.: Harnleiter - Beitrag demnächst verfügbar 
- V. portae hepatis - dt.: Pfortader - Beitrag demnächst verfügbar 
- A. splenica - dt.: Milzarterie - Beitrag demnächst verfügbar 
- A. hepatica communis - dt.: Gemeinsame Leberarterie - Beitrag demnächst verfügbar 
- Splen- dt.: Milz 
 - Topografie:
 intraperitoneal im linken Oberbauch
 ventral: Thorax
 dorsal: Nierenlager und Thorax
 cranial: Diaphragma
 caudal: Dünn- und Dickdarmschlingen
 medial: Gaster, Nierenlager und Cauda pancreatis
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - Truncus coeliacus
 -- A. lienalis
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - Vv. hepaticae
 -- V. portae hepatis
 --- V. lienalis
 
 
 - Innervation:
 Truncus symphaticus
 - N. splenicus major
 -- Plexus coeliacus
 --- Plexus splenicus
 N. vagus
 - Trunci vagales
 -- Plexus splenicus
 
 
 
- Ren- dt.: Niere 
 - Topografie:
 umgeben von der Capsula adiposa und der Fascia renalis im Spatium retroperitoneum des Abdomen; Hilum renale links auf Höhe LWK 1 und rechts LWK 1-2
 ventral: Dünn- und Dickdarmschlingen
 dorsal: M. psoas major, M. lumbalis, seitliche Bauchmuskulatur und zum Teil Diaphragma
 cranial: Glandula suprarenalis und Diaphragma
 caudal: M. psoas major
 medial: Pelvix renalis mit Ureter, Nieren- und große Bauchgefäße
 lateral: seitliche Bauchmuskulatur
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - A. renalis
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - V. renalis
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - N. splanchnicus major
 -- Ganglion aorticorenale
 --- Plexus renalis
 - N. splanchnicus imus
 -- Ganglia renalia
 --- Plexus renalis
 - N. splanchnicus lumbalis 1
 -- Ganglia renalia
 --- Plexus renalis
 N. vagus
 - Truncus vagalis posterior
 -- Plexus renalis
 
 
 
- Ren- dt.: Niere 
 - Topografie:
 umgeben von der Capsula adiposa und der Fascia renalis im Spatium retroperitoneum des Abdomen; Hilum renale links auf Höhe LWK 1 und rechts LWK 1-2
 ventral: Dünn- und Dickdarmschlingen
 dorsal: M. psoas major, M. lumbalis, seitliche Bauchmuskulatur und zum Teil Diaphragma
 cranial: Glandula suprarenalis und Diaphragma
 caudal: M. psoas major
 medial: Pelvix renalis mit Ureter, Nieren- und große Bauchgefäße
 lateral: seitliche Bauchmuskulatur
 
 
 - Arterielle Versorgung:
 Aorta abdominalis
 - A. renalis
 
 
 - Venöser Abfluss:
 V. cava inferior
 - V. renalis
 
 
 - Innervation:
 Truncus sympathicus
 - N. splanchnicus major
 -- Ganglion aorticorenale
 --- Plexus renalis
 - N. splanchnicus imus
 -- Ganglia renalia
 --- Plexus renalis
 - N. splanchnicus lumbalis 1
 -- Ganglia renalia
 --- Plexus renalis
 N. vagus
 - Truncus vagalis posterior
 -- Plexus renalis
 
 
 
- V. gastrica sinistra - dt.: Linke Magenvene - Beitrag demnächst verfügbar 
- A. iliaca communis - dt.: Beckenarterie - Beitrag demnächst verfügbar 
- V. iliaca communis - Beitrag demnächst verfügbar 
- A. iliaca externa - dt.: Äußere Beckenarterie - Beitrag demnächst verfügbar 
- N. femoralis - dt.: Oberschenkelnerv - Beitrag demnächst verfügbar 
- N. iliohypogastricus - Beitrag demnächst verfügbar 
- N. ilioinguinalis - Beitrag demnächst verfügbar 
- N. cutaneus femoris lateralis - Beitrag demnächst verfügbar 
- Vasa testicularia - Beitrag demnächst verfügbar 
- Vasa testicularia - Beitrag demnächst verfügbar 
- A. gastroduodenalis - Beitrag demnächst verfügbar 
- Fascia thoracolumbalis
- Lig. iliolumbale
- Lig. ischiofemorale
- Lig. sacrospinale
- Lig. sacrotuberale
- M. adductor longus
- M. adductor magnus
- M. biceps femoris
- M. biceps femoris, Caput longum
- M. gastrocnemius, Caput laterale
- M. gastrocnemius, Caput mediale
- M. gemellus inferior
- M. gemellus superior
- M. gluteus maximus
- M. gluteus medius
- M. gluteus minimus
- M. gracilis
- M. obturatorius internus
- M. piriformis
- M. plantaris
- M. psoas major
- M. psoas minor
- M. quadratus femoris
- M. sartorius
- M. semimembranosus
- M. semitendinosus
- N. cutaneus femoris posterior
- N. ischiadicus
- Femur
- Fibula
- Lig. capitis fibulae anterius
- Lig. collaterale fibulare
- Lig. collaterale tibiale
- Lig. cruciatum anterius
- Lig. cruciatum posterius
- Lig. patellae
- M. adductor magnus
- M. biceps femoris, Caput longum 
- M. biceps femoris, Caput breve
- M. gracilis
- M. popliteus- Kniekehlenmuskel - Ursprung: - Condylus lateralis femoris, Hinterhorn des Außenmeniskus - Ansatz: - Rückseite (facies posterior) des Schienbeines (tibia) - Funktion: - Kniegelenk:Flexion, Innenrotation - Innervation:  - N. tibialis (L5-S2) - zum Beitrag  
 
- M. rectus femoris
- M. sartorius
- M. semimembranosus
- M. semitendinosus
- M. vastus intermedius
- M. vastus lateralis
- M. vastus medialis
- Membrana interossea cruris
- Meniscus lateralis
- Meniscus medialis
- Patella
- Tibia
- Capsula articularis cubiti
- Humerus
- Lig. anulare digitorum A3
- Lig. obliquum digitorum C1
- Lig. anulare digitorum A1
- Lig. anulare digitorum A2
- Lig. anulare radii
- Lig. carpi transversum
- Lig. collaterale ulnare, Pars anterior
- Lig. collaterale ulnare, Pars posterior
- Lig. collaterale ulnare, Pars transversa
- Lig. obliquum digitorum C2
- M. abductor digiti minimi
- M. abductor pollicis brevis
- M. adductor pollicis, Caput obliquum
- M. adductor pollicis, Caput transversum
- M. brachioradialis
- M. extensor carpi radialis brevis
- M. extensor carpi radialis longus
- M. extensor carpi ulnaris
- M. extensor digitorum, Sehne
- M. extensor indicis
- M. extensor pollicis brevis
- M. extensor pollicis brevis, Sehne
- M. extensor pollicis longus
- M. extensor pollicis longus, Sehne
- M. flexor carpi radialis
- M. flexor carpi ulnaris
- M. flexor digiti minimi brevis
- M. flexor pollicis brevis, Caput superficiale
- M. flexor pollicis longus
- M. interosseus dorsalis I
- M. interosseus dorsalis II
- M. interosseus dorsalis Ill
- M. interosseus dorsalis IV
- M. lumbricalis I
- M. lumbricalis Il
- M. lumbricalis III
- M. opponens digiti minimi
- M. opponens pollicis
- Membrana interossea antebrachii
- Os metacarpi I
- Radius
- Ulna
- M. abductor pollicis longus 
-  A. carotis externa 
- A. carotis interna 
- A. facialis 
- A. temporalis superficialis 
- A. vertebralis 
- Chiasma opticum 
- Falx cerebri 
- Ganglion trigeminale 
- Gl. parotidea 
- Lamina cribrosa 
- M. buccinator 
- M. depressor anguli oris 
- M. depressor labii inferioris 
- M. levator labii superioris 
- M. masseter 
- M. orbicularis oculi 
- M. orbicularis oris 
- M. risorius 
- M. semispinalis capitis 
- M. splenius capitis 
- M. sternocleidomastoideus 
- M. zygomaticus major 
- M. zygomaticus minor 
- Medulla oblongata 
- N. abducens (VI) 
- N. accessorius (XI) 
- N. auricularis magnus 
- N. auriculotemporalis 
- N. facialis (VII) 
- N. facialis, R. colli 
- N. facialis, R. marginalis mandibulae 
- N. facialis, Rr. buccales 
- N. facialis, Rr. temporales 
- N. facialis, Rr. zygomatici 
- N. glossopharyngeus (IX) 
- N. maxillaris (V2) 
- N. occipitalis minor 
- N. oculomotorius (III) 
- N. opthalmicus (V1) 
- N. trigeminus (V) 
- N. trochlearis (IV) 
- N. vagus (X) 
- N. vestibulocochlearis (VIII) 
- Platysma 
- Plexus intraparotideus 
- Sinus sigmoideus 
- Sinus transversus 
- Tractus opticus 
- V. angularis 
- V. facialis 
- V. retromandibularis 
- A. carotis communis 
- A. carotis interna 
- A. inferior posterior cerebelli 
- A. basilaris 
- A. carotis communis sinistra 
- A. carotis externa 
- A. carotis interna 
- A. cerebri posterior 
- A. superior cerebelli 
- A. vertebralis 
- GI. parotidea 
- Gl. submandibularis 
- M. constrictor pharyngis medius 
- M. constrictor pharyngis superior 
- M. digastricus, Venter anterior 
- M. digastricus, Venter posterior 
- M. masseter 
- M. mylohyoideus 
- M. pterygoideus medius 
- M. sternocleidomastoideus 
- M. sternohyoideus 
- M. stylohyoideus 
- M. styloideus 
- M. stylopharyngeus 
- N. accessorius (XI) 
- N. facialis (VII) 
- N. glossopharyngeus (IX) 
- N. trochlearis (IV) 
- N. vagus 
- Ösophagus 
- Sinus transversus 
- Trachea 
- V. jugularis interna 
- M. piriformis sinister 
- Ligg. sacroiliaca posteriora 
- Herz (Cor) 
- Leber (Hepar) 
- Magen (Gaster) 
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 
- Niere (Ren) 
- Niere (Ren) 
- Milz (Splen) 
- Aorta 
- Blase (Vesica urinaria) 
- Luftröhre (Trachea) 
- Truncus pulmonalis 
- N. laryngeus recurrens dexter 
- N. vagus dexter 
- Zungenbein (Os hyoideum) 
- N. phrenicus sinister 
- N. laryngeus recurrens sinister 
- Aorta ascendens 
- Zwerchfell (Diaphragma) 
- Herzbeutel (Perikard) 
- Speiseröhre (Ösophagus) 
- Linker oberer Lappenbronchus (Bronchus lobaris superior sinister) 
- Linker unterer Lappenbronchus (Bronchus lobaris inferior sinister) 
- A. subclavia sinistra 
- Truncus brachiocephalicus