Zum Inhalt wechseln
  • Präparate
  • Testate
  • Lektionen
Menü
  • Präparate
  • Testate
  • Lektionen
Jetzt Upgraden
Login
Logout
Abdomen Die Nieren Nieren: Gefäßversorgung

Gefäßversorgung der Nieren

Gefäßversorgung der Niere

Die Nieren werden arteriell über die rechte und linke A. renalis versorgt. Beide Arterien entspringen direkt aus der Aorta abdominalis. Die A. renalis dextra verläuft dabei hinter der V. cava inferior und hinter dem Pankreaskopf.

Venös werden die Nieren über die rechte und linke V. renalis versorgt. Beide Venen führen direkt in die V. cava inferior, wobei die V. renalis sinistra unterhalb der A. mesenterica superior vor der Aorta verläuft, wodurch es zu Einklemmungen kommen kann (Nussknacker-Phänomen).

Quelle: Dr. S. Schliwa, Anatomisches Institut, Uni Bonn

Intrarenale Gefäße

Die Niere dient der Filterung des Blutes, wobei harnpflichtige Substanzen sezerniert, Elektrolyte und Flüssigkeit jedoch möglichst im Körper gehalten werden sollen. Um dies möglich zu machen, verfügt die Niere über ein komplexes Gefäßsystem, das Nierenmark und Nierenrinde durchzieht:

Überblick

  • 1 – A. renalis
  • 2 – A. interlobaris
  • 3 – A. arcuata
  • 4 – A. interlobularis (A. corticalis radiata)
  • 5 – V. interlobularis (V. corticalis radiata)
  • 6 – V. arcuata
  • 7 – V. interlobaris
  • 8 – V. renalis

Intrarenale Gefäßversorgung I

Intrarenale Gefäßversorgung II

Zur Harnkonzentrierung werden in der Niere zwei Kapillarsysteme hintereinandergeschaltet:

  1. innerhalb der Glomeruli zwischen Vasa afferentia und Vasa efferentia sowie
  2. entlang des Tubulussystems in Nierenrinde und Nierenmark.

Überblick

  • 1 – A. interlobaris
  • 2 – A. arcuata
  • 3 – A. interlobularis (A. corticalis radiata)
  • 4 – Vasa afferentia
  • 5 – Vasa efferentia
  • 6 – Vasa recta
  • 7 – V. interlobularis (V. corticalis radiata)
  • 8 – V. arcuata
  • 9 – V. interlobaris

Kapillarsysteme innerhalb der Niere

Die Aa. arcuatae verlaufen zwischen Rinde und Mark und bilden jeweils Anastomosen mit den Aa. interlobares seitlich der Nierenpyramiden.

Aus den Aa. arcuatae entspringen die Aa. interlobulares ((Aa. corticales radiatae). Sie geben die Vasa afferentia ab, die in Form der Glomeruli ein erstes Kapillarbett bilden und dort in die Vasa efferentia übergehen.

Je nach Lage verlassen die Vasa efferentia (Arteriolae glomerulares efferentes) die Glomeruli als Vasa recta in Richtung Nierenmark (marknahe Glomeruli) oder verlaufen entlang der Tubuli in der Rinde (oberflächennahe Glomeruli).

Anhand der Aa. interlobulares lassen auch die Nierenläppchen (Lobuli corticales) abgrenzen. Sie umfassen jeweils einen Markstrahl mit umgebenden Rindenlabyrinth. Die Abgrenzung erfolgt dabei anhand einer gedachten Linie zwischen den Aa. interlobulares.

Previous Thema
Back to Lektion
Next Lektion
Feedback
Home
Präparate
Bibliothek
Lektionen

Folge uns auf

Instagram Facebook
Konto
Haftung
Impressum
Datenschutz
AGBs

© Weineck 2022

Präparate
Testate
Lektionen
Einloggen
Anmelden
Dein Profil
Upgrade & Pricing

Challenge dich mit Testaten an echten Präparaten und werde zum Anatomie-Profi.

Anmeldung

Abmelden

 
 
Passwort vergessen

Fragen, Feedback, Kritik

Regelmäßig erweitern wir die Funktionalität und den Content der PräpApp Library mit dem Ziel, dir eine sinnvolle Hilfestellung beim Anatomielernen zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir dein Feedback und deine Kritik. Hier kannst du alles loswerden, was dir einfällt:

Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?