Login
Accessing this kurs requires a login. Please enter your credentials below!

Lost Your Password?
Zum Inhalt wechseln
  • Präparate
  • Testate
  • Lektionen
Menü
  • Präparate
  • Testate
  • Lektionen
Jetzt Upgraden
Login
Logout
Abdomen Leber Leber: Aufbau / Makrostruktur

Leberlappen

Die Leber (Hepar) kann sowohl nach ihrer äußerlichen Form als auch funktionell nach dem Verlauf der Gefäße eingeteilt werden. Äußerlich wird die Leber in 4 Leberlappen unterteilt:

Makrostruktur der Leber

  • Lobus hepatis dexter (rechter Leberlappen):
    • größter Lappen der Leber
    • befindet sich auf der rechten Seite des Leberhilus, wo die Leberblutgefäße und die Gallenwege ein- und austreten
  • Lobus hepatis sinister (linker Leberlappen):
    • Der kleinere Lappen der Leber, der sich auf der linken Seite des Leberhilus befindet
    • Ist durch das falciforme Ligament vom rechten Leberlappen getrennt
  • Lobus quadratus (quadratischer Leberlappen):
    • liegt neben der Gallenblase auf der unteren Fläche des rechten Leberlappens
  • Lobus caudatus (geschwänzter Leberlappen):
    • befindet sich auf der hinteren Seite des Leberhilus in der Nähe der Vena cava inferior (untere Hohlvene).

Lebersegmente

  • 8 Segmente, welche jeweils von einem Zweig der portalen Trias (gemeinsame Anordnung der Blutgefäße und Gallengänge) mit Nährstoffen versorgt werden
  • Einteilung ist besonders in Chirurgie hilfreich, um operative Eingriffe zu planen und durchzuführen

Darstellung der Äste der V. portae hepatis.

Präparat: 165. EMPTY Kurs. Prof. A Brehmer. Anatomisches Institut I, Medizinische Fakultät FAU Erlangen/Nürnberg. Präparation: Alexander Mocker. Fotografie: Michael Weineck.

Leberpforte (Porta hepatis)

  • Kerbe auf der unteren Fläche der Leber, durch die die Pfortader (Vena portae), die Leberarterie (Arteria hepatica propria) und die Gallengänge ein- bzw. austreten (portale Trias)
  • befindet sich zwischen Lobus quadratus und Lobus caudatus
Ansicht von dorsal:

Gallenblase (vesica biliaris)

Quelle: Dr. S. Schliwa, Uni Bonn
  • Die Gallenblase liegt in einer Vertiefung auf der unteren Oberfläche des rechten Leberlappens
  • Sie ist verantwortlich für die Speicherung und Konzentration von Galle, die von den Hepatozyten in der Leber produziert wird

Leberkapsel (Glisson-Kapsel)

  • gesamte Leber ist von einer dünnen Bindegewebskapsel umgeben -> Glisson Kapsel
  • Kapsel ist von einer Schicht von Mesothel (Peritoneum) bedeckt, mit Ausnahme des “nackten Bereichs” (Area nuda) der Leber, der direkt an das Zwerchfell grenzt
Ansicht von dorsal: “Area nuda”

Ligamente

Die Leber ist durch verschiedene Bänder im abdominellen Raum fixiert, welche die Position der Leber stabilisieren und ihre Bewegung begrenzen:

  • Lig. falciforme hepatis
  • Lig. teres hepatis
  • Lig. venosum
  • Lig. coronarium
  • Ligg. triangulare dextrum et sinistrum
  • Lig. hepatoduodenale
  • Lig. hepatogastricum
  • Lig. hepatoduodenale (rosa):
    • Teil des Omentum minus
    • ventrale Begrenzung des Foramen omentale
    • beinhaltet A. hepatica propria, V. portae, Ductus choledochus
  • Lig. hepatogastricum (gelb):
    • Teil des Omentum minus
    • ventrale Begrenzung der Bursa omentalis
    • kranialer Teil: pars densa
    • kaudaler Teil: pars flaccida
Quelle: Dr. S. Schliwa, Uni Bonn
Previous Thema
Back to Lektion
Next Thema
Feedback
Home
Präparate
Bibliothek
Lektionen

Folge uns auf

Instagram Facebook
Konto
Haftung
Impressum
Datenschutz
AGBs

© Weineck 2022